RSS Feed

Author Archive

  1. Freischwimmer Berlin Kreuzberg

    März 6, 2014 by Thomas

    Da wir ja in der unmittelbaren Nähe des Freischwimmers wohnen haben wir natürlich mitbekommen dass der Freischwimmer eine zeit lang geschlossen war und kräftig umgebaut bzw. saniert worden ist. Also mussten wir uns das Ergebnis doch einfach mal anschauen. Zu unserer Freude ist der Umbau dem Freischwimmer wirklich sehr gut bekommen. Der innere Bereich ist deutlich vergrößert worden, im Raucherbereich gibt es neue Sitzbänke und die Toiletten sind ebenfalls kräftig saniert worden. Nun könnte man ja meinen, der alte Charme ist verloren gegangen. Doch keine Panik, nein es ist immer noch der leicht romantische, sehr gemütliche Ort geblieben.

    Zu unserer Freude wurde ebenfalls die Speisekarte kräftig abgeändert. Deutlich verkleinert und auf wesentliche Gerichte reduziert. Leider waren wir schon gesättigt. Daher könne wir noch nichts über die Qualität der Speisen was berichten. Wird aber bald nachgeholt. Das Bier und der Wein haben geschmeckt.

    Leider sind unsere Bilder sehr dunkel geworden. Daher lasse ich Sie weg. Doch auf dem Internetauftritt gibt es sehr schöne Bilder. Ich habe übrigens den Eindruck, dass auch die Webseite überarbeitet wurde. Ein Blick lohnt auf jeden Fall.

    FREISCHWIMMER
    Vor dem Schlesischen Tor 2a
    10997 Berlin

    Fon 030.610 743 09

    ahoi@freischwimmer-berlin.com

    Und hier gibt es die Speisekarte: http://www.freischwimmer-berlin.com/start/deutsch/gastronomie/

     


  2. Josefine Mutzenbacher Schnitzelpuff Berlin Friedrichshain

    Februar 24, 2014 by Thomas

    Josefine Mutzenbacher Schnitzelpuff Berlin Friedrichshain

    Schon seit einiger Zeit wollte Christiane immer mal zum berühmten Schnitzelpuff in Berlin Friedrichshain. So mal in der letzten Zeit Christianes verlangen noch einem guten Schnitzel immer größer wurde. Von unserem Freund Tilo hatten wir bis jetzt nur positives vom Mutzenbacher gehört. Daher nahmen wir uns für den Freitag fest vor, den berühmten Schnitzelpuff aufzusuchen. Zu unserer Überraschung hatte auch Tilo an diesem Tag frei und wollte sich uns dann spontan anschließen. So gegen 18 Uhr haben wir uns dann auch im Mutzenbacher getroffen. Zum Glück waren auch noch genug Tische frei.

     

    Die Einrichtung würde ich mal als alpenländischen Trash bezeichnen. Relativ eng bestuhl und die Plätze auf dem Fensterbrett dürften gewöhnungsbedürftig sein. Dafür wird man von einer sehr netten und aufmerksamen weiblichen Bedienung in kurzen Lederhosen bedient.

    Die Karte ist nicht zu groß und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Alleine die etwas hohen Getränkepreise für die Weine stören mich ein wenig. Das Bier zu Christiane bedauern nicht vom Fass.

    Was haben wir uns bestellt? Natürlich hat Christiane sich ein Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat und Gurkensalat bestellt. Die Panade fluffig wie sie sein soll, der Kartoffelsalat laut Christiane hervorragend. Genau die speckigen Kartoffeln welcher ein Süddeutscher Kartoffelsalat benötigt. Fein so. Aber auch der Gurkensalat stellte Christiane sehr zufrieden. Tilo hat dann zu meiner Überraschung einen panierten Leberkäse bestellt. Habe ich so noch nie gesehen und sieht auch eher nach einem Schnitzel aus. Aber Tilo hat es gemundet und  machte Ihn glücklich. Ja und ich? Ich habe mir Gröstl mit Spiegelei bestellt. Was nun wirklich nichts mit Bratkartoffeln mit Spiegelei zu tun hat.

     

    20140221_171330 20140221_173928 20140221_173936 20140221_173946

    Wiki:  Beim Tiroler Gröstl handelt sich im ursprünglichen Sinn um eine montägliche Resteverwertung des Sonntagsbratens. Warum ich jetzt Wiki bemühe? Weil ich mir nicht so ganz sicher war was im Grunde ein Gröstl ist. Schmeckte ganz nett aber so ganz hat es mich nicht überzeugt. Leicht überwürzt aber das ist ja immer Geschmackssache. Ich habe aber auch noch das Schnitzel probiert. Aus mein er Sicht das Fleisch ein wenig zu dünn. Fast so dünn wie die Panade. Nicht ganz so mein Fall.

    Ja und wie sieht das Fazit aus? Ein sehr netter und bestimmt gemütlicher Abend. Das Restaurant mal ein wenig anders als viele Hip Läden in Berlin. Hat mich stellenweise an das inzwischen geschlossene No Känguru erinnert. Für ab und zu bestimmt ein schöner Laden. Täglich muss ich nicht dort hin.

    http://mutzenbacher-berlin.de/#home

    Mutzenbacher

    Libauer Straße 11

    10245 Berlin


  3. Restaurant Taverna Odysseus Neukölln Friedelstr.

    Januar 17, 2014 by Thomas

    Ein typisches, wollen wir heute kochen oder essen gehen hat mich heute per Skype erreicht. Schon seit ein paar Tage war klar, Christiane möchte mal wieder griechisch essen. Klar, da bin ich immer dabei. Aber wo? Die Auswahl ist natürlich recht groß. Ab ins Z? Oder zu .. und so weiter. Da kommt uns immer recht schnell das Taverna Odysseus in den Sinn. Warum? Extrem gutes Essen und ja, schande über uns, Sie haben einen Raucherraum.

    Wir betreten den Laden, gehen gezielt in den Raucherraum und wer sitzt dort, Mutti. Nun muss man wissen, die  Taverna Odysseus ist ein Familienbetrieb. Die Töchter kellnern, Mutti macht das Essen, solche Welten gibt es auch noch. Ich finde das toll.

    Doch nun zum Essen, Christiane hat, welche Überraschung, GYROS bestellt. ( Schweinefleisch mit Tzatziki, Zwiebeln, Oregano, Beilage Ihrer Wahl und ein kleiner gemischter Salat ) und nach Aussage von Christiane, perfekt. Ein glückliches grinsen auf dem Gesicht. Ja und ich, wer mich kennt weiß was jetzt kommt, FRISCHE KALAMAR (Frische Kalamari in der Pfanne mit Mehl gebraten, Beilage Ihrer Wahl und ein kleiner gemischter Salat). Ehrlich, die Kalamar waren frisch ganze Tupen , nicht TK Ware, die Pommes selbst gemacht und   Tzatzik nicht zu heftig.. Bei dem Salat hätte ich mir noch ein Dressing gewünscht. Und der GYROS? Nicht fett aber gut gegrillt. Einfach wie man sich wünscht. Wir waren einfach nur glücklich, es hat toll geschmeckt und mehr als satt. Was will man mehr? Die Kalamar für einen Preis von 10,50 € und der Gyros zu 9.90 €. Mac Doof ist teuer.

    Wir kommen bestimmt wieder, nicht für jeden Tag aber wenn der Drang nach einer Taverna groß wird, sind wir dabei.

    Auch ja, wir hatten auch Bilder gemacht. Sind leider nicht toll geworden. Sorry dafür.

    Hier noch die Anschrift & Co

    Taverna Odysseus

    Familienbertrieb seit1980

    Athanasios Papavasiliou

    Friedelstrasse 37

    12047 Berlin – Neukölln

    030 / 623 97 62

     

    Und der Link: http://www.tavernaodysseus.de/


  4. Bar Raval zum Zweiten

    September 2, 2011 by Thomas

    Wir haben uns eine Menge Zeit gelassen um die Bar Raval erneut zu besuchen. Doch heute sollte es sein. Gespannt haben wir uns gegen 18 Uhr in der Bar eingefunden. Perfektes Wetter, die Sonne scheint und wir haben einen Platz an der Sonne, sprich draußen ergattert.

    Die Bedienung ist auch sehr schnell gekommen und wir konnten unsere Bestellung sehr schnell aufgeben. Wir hatten uns ja in unserem ersten Bericht ausgiebig über die gelangweilte, leicht arrogante Bedienung  ausgelassen. Ich muss feststellen, einfach sehr höflich, schnell und freundlich. Genau das Gegenteil was wir damals erlebt hatten. Das lässt auf einen schönen Abend hoffen.

    Was haben wir bestellt? Hier die kurze Auflistung:

    Allioli, Ensaladilla russa, Albondigas, Chocos, Croquetas, Patatas bravas und Tata de tomate – dazu eine Flasche Wasser und eine Flasche Wein – Macabeo Vidal insgesamt für gemütliche 49,80 €. Nicht teuer aber auch nicht preiswert. Ich würde mal sagen im guten Mittelfeld.

    Doch nun zum wichtigen Teil. Wie war das Essen? Ja, nicht einfach zu sagen. Der Tintenfisch war sehr gut, hätte noch ein Hauch von Salz vertragen doch das ist nun meckern auf hohen Niveau. Die Kartoffeln, nun ein wenig sehr langweilig, die Kroketten; ehrlich auch nicht der Hammer, die Ummantelung ein wenig weich und die Füllung  – Hühnchen und Seranoschinken ein wenig ungewürzt. Doch das größte Rätsel haben mir die Fleischbälle in Tomatensauce bereitet. Tomatensauce sollte würzig, frisch und halt tomatig schmecken. Diese, ich weiß nicht warum, hat eher sehr flach und pelzig geschmeckt. Ich vermute, ein großer Anteil von Zucker, sollte das Ganze noch retten. Es fehlte die Ausgewogenheit von Frucht, Säure und Zucker. Mediterane Kräuter und ein bisschen spanisches Temperament hätten nicht geschadet. Leider nicht gelungen. Die Fleischbälle waren ganz o.k. doch vom Hocker haben sie mich nicht gehauen. Ich erspare mir jetzt auf die restlichen Tapas einzugehen. Christiane selber fand den russischen Salat sehr lecker, welchen on top mit Tunfisch zubereitet wurde. Dieser war sehr würzig und für Frau Fischer das Highlight bei den Tapas. Das Problem der Küche ist der Mut zu Gewürzen. Alles ist halt ganz nett. Mehr aber leider nicht. Mir fallen auf Anhieb mindestens 3 andere Tapas Bars ein, welche eindeutig mir mehr Freude bereiten.

    Der Wein war sehr gut (Weiß, La Mancha) und was ich lustig fand, wir gehen und unsere Weinhändler Max kommt zum Essen. Die Weinhandlung kann ich nur empfehlen Köpenicker Weinladen in der Köpenicker Str / Kreuzberg.

    Mein abschließendes Urteil. Ganz nett aber eben kein Wow oder da muss ich wieder hin. Aber die Zeit vergeht…und manchmal auch zum besseren,..guckt mal hier


  5. Heinz Minki Reloaded CLOSED

    Juli 18, 2011 by Thomas

    Heinz Minki immer noch Heinz Minki?

    Seit Ende der vergangenden Woche nehmen wir Veränderung im Heinz Minki wahr.
    Plötzlich stehen Musikboxen im Biergarten, beschallen uns mit Musikund es ist einfach viel zu laut. Wie habe ich den stillen Biergarten geliebt, nicht laut, still und bescheidend. Nun gut, es gibt immer mal Veränderungen. Warten wir einfach ab was noch alles passiert.

    Der Gang zur Getränkeausgabe wird schon mehr als interessant. Was bestellen wir? Ein Büble Bier und einen Grünen Veltliner. Laut Aussage der Getränkeausgabe nicht mehr vorrätig. Wie kann da sein? Jede Menge Werbung liegt hier aus, zumindest für das Büble Bier. Eine Nachfrage bei dem Personal schafft Klarheit. Wir haben neue Inhaber, die Macher vom Tacheles. Und wenn man sich ein wenig umschaut entdeckt man diese auch. Ein wenig zu laut die Herren, ein wenig hektisch und ein wenig zu wichtig. Da kann man nur hoffen, die Jungs beruhigen sich langsam und wollen nicht einen zweiten Club der Vsionäre schaffen.


  6. Sage Restaurant Teil II & III

    Juli 11, 2009 by Thomas

    Am 07.07.2009 war ich zu einem Geschäftsessen im Sage Restaurant in der Köpenicker Str. in Kreuzberg.

    Im Teil I des Berichtes hat Christiane ja schon recht ausführlich über das jetzt ca. 6 Wochen alte Restaurant berichtet.

    Nun gibt sich die Gelegenheit das Essen zu testen. Ich war gespannt. Es wurden uns zwei alternative Sitzgelegenheiten ( Vier Personen ) reserviert. Im Außenbereich und im Innenbereich. Da es doch mehr nach Regen aussah haben wir uns dann für den Innenbereich entschieden. Sehr höflich bin ich, da mal wieder ein wenig zu früh, zum Tisch geführt worden. Der vorabbestellte Kaffee ist schnell gekommen und der erste Blick in die Speisekarte konnte gewagt werden.

    Preislich eindeutig nicht billig und die Hauptgerichte beginnen bei 15 bis 16 Euro. Da kann man ja schon etwas erwarten!

    Nun komplett wollten wir unsere Bestellungen aufgeben. Doch leider waren ca. 50 % aller angebotenen Hauptgänge in der angebotenen Form nicht bestellbar. Für mich absolut unverständlich und für ein Restaurant gehobener Preisklasse schlichtweg unmöglich. Da sollte der Küchenchef doch einen Kurs in Warenlogistik und Einkauf nehmen.

    Es wurden dann zweimal Schnitzel mit Kartoffelsalat, eine Dorade im Stück und ein unbedeutendes 4 Gericht bestellt. Unbedeutend, da es nicht in der angepriesenen Form gereicht worden. Dazu ein guter, doch sehr teuer deutscher Weisswein. Mein Tipp, unbedingt vorher die Preise der Weine anschauen.

    Zu den Schnitzeln. Der Blick auf den Kartoffelsalat weckte das erste Misstrauen in mir. Essiggurken, Tomaten, ein recht dünnes Dressing und sehr lieblose Kartoffeln machen einfach stutzig. Nun ist es ja mit Kartoffelsalat immer so eine Sache. Es gibt wohl X Varianten, doch zum Schnitzel wenig akzeptable Möglichkeiten. Ich bin mir immer noch nicht schlüssig, war es einfach eine verwässerte Majonäse oder doch ein leicht zu dickes Dressing? Aus meiner Sicht einfach nur undefiniert. Um es kurz zu machen, der Kartoffelsalat war einer der Schlechtesten die ich seit langer Zeit hatte. Normalerweise regt sich bei mir immer der Impuls, bitte noch mehr. Hier eher die Frage: Warum???

    Aber da war ja noch das Schnitzel. Herzstück des Gerichtes. Zwei recht große Stücke lächelten mir entgegen. Also führt man erwartungsvoll das erste Stück in den Mund, beißt ab und… Ja das war es dann wohl, Die Panade einfach nur hart und geschmacksneutral. Nun besteht das Schnitzel ja nur aus zwei Komponenten. Panade und das Fleisch. Wenn also die Panade schon mehr als schlecht ist, dann sind einfach 50% des Schnitzels Schrott. Dieses Geschmackserlebnis dann doch für stolze 18 €. Für mich komplett durchgefallen.

    Interessant auch die fachliche Begegnung mit dem Küchenchef. Da die Dorade im Stück serviert wird, muss diese ja noch filetiert werden. Die Frage, des wirklich sehr guten Personals, ob man selbst oder filetieren lassen möchte, wurde von meiner Begleitung mit, bitte machen, beantwortet. Also fing unsere Bedienung an, den Fisch zu zerlegen, bis, ja bis sich der Küchenchef anfing einzumischen und die Aktion übernommen hat. Ich mache es mal kurz. Laut Auskunft der Begleitung war im Grunde der Fisch nicht mehr genießbar und strotze vor Gräten. Auf Beschwerde bei der Bedienung haben wir dann den Kommentar aus der Küche bekommen, es wäre alles fachlich richtig und das wäre halt Fisch. Basta. Also soviel Selbstbewusstsein als Küchenchef muss man erst einmal haben. Ohne zum Gast zukommen ein Urteil zu fällen. Wow. Geisteskräfte oder das Wissen über sein eigenes nicht können? Ich würde das Gericht in Gräte an Dora nennen.

    Zum Nachtisch wurde dann dreimal Creme Brulee geordert. Da mein Frustfaktor schon recht hoch war, habe ich auf einen Nachtisch verzichtet. Zum Glück aus meiner Sicht. War da nicht was mit kandiertem Zucker? Und sollte der nicht eine bräunliche Farbe haben? Im Sage Restaurant definitiv nicht. Interessant auch das Vanilleeis was zusätzlich zur Creme gereicht wurde. Ein gekonntes Ablenkungsmanöver um vom Hauptprodukt abzulenken? Geschickt!

    Also, ich muss in diesen Laden nicht noch mal gehen. Zu teuer für das Niveau, oder nicht Niveau was hier geboten wird. Wie gesagt, dass Personal freundlich und gut. Die Küche sollte noch mal auf die Schulbank. Ach ja, noch so eine Unstimmigkeit. Warum gibt es bei einem Restaurant, welches auf teuer und hipp macht, Pizza und Pasta. Mich stört der Pizzaofen im Gastraum. Oder ist es doch die Erkenntnis, dass man wenigstens das kann? Aber das werde ich bestimmt nicht testen.

    Nachtrag: letzte Woche Donnerstag war ich (Christiane) mit eingen Geschäftsfreunden dort beim essen. Weil: das Lokal, die Atmosphäre und die Lage sind wirklich toll.

    Gegessen haben wir: Bouillabaisse (Top!!) pochiertes Kalbsfilet mit Orangen-Camparisauce (auch Top), Pizza, Rib-Eye-Steak, Perlhuhnbrust und Schwertfisch. Alles Top. Dann das Dessert: dreierlei Mousse – Katastrophe…das war Sahne mit Geschmack und dazu Brombeermarmelade – ein no go. Hättes sie es mir als Schokoladen-Espuma verkauft ok…aber Sahne mit Schokogeschmack als Mousse – das geht gar nicht.

    Die Lavendelcreme war letztendlich eine Creme Brulee ohne jeglichen Lavendelgeschmack. Dazu gabs dann auch Karameleis (passt doch nicht) und eine fritierte Litschi oder so – auch nicht passend. Der Käseteller war dann wieder gut.

    Schnitzel gab’s diesesmal nicht.

    Mein Fazit: Lokal Top, Essen bischen Glück haben, Dessert vermeiden. Aber trotzallem ein ganz toller Abend. An der Stelle nochmals einen herzlichen Dank an unsere nette Frankfurter Gruppe. Gerne wieder 🙂

    Aussenansicht vom Sage Restaurant

    Aussenbereich vom Sage Restaurant