RSS Feed
  1. Weltrestaurant Markthalle Kreuzberg

    Mai 14, 2014 by Thomas

    Weltrestaurant Markthalle Kreuzberg

     

    Öfters gehen wir ja nach einem Besuch der Markthalle 9 in das daneben liegende Restaurant Markthalle zu einem kleinen Frühschoppen. Doch dieses Mal hatten wir uns mit unserem Freund Thomas B. verabredet und wollten seit langer Zeit auch mal wieder in der Markthalle etwas essen. Also rechtzeitig einen Tisch Reserviert und am Dienstagabend getroffen. Was wir gleich feststellen mussten, gut das wir reserviert haben. Bis auf zwei Tische waren alle Tische belegt oder ebenfalls reserviert.

    Da ja nicht alle die Markthalle kennen ein paar Worte zu Ihr. Weit über 100 Jahre alt, im rustikalen Stiel gehalten und  durch Sven Regeners „Herr Lehmann“ schon zu ehren gekommen. Und so lange ich die Markthalle schon kenne hat sich auch nichts verändert. Gut so.

    Die Speisekarte ist eindeutig deutsch und bodenständig. Es gibt ein Tagesmenü von 12 bis 16 Uhr, die Spezialitäten des Hauses von 12 bis 24 Uhr und die Abendkarte von 16 bis 24 Uhr. Natürlich sollte man die Frühstückskarte, von 10 bis 16 Uhr, nicht vergessen.

    Thomas B hat sich für den frischen Spargel entschieden, welcher laut seiner Aussage perfekt war. C hat sich für das kleine Schnitzel und ich für das große Schnitzel entschieden. Bei C war das Schnitzel mit Kartoffelsalat und mein Schnitzel mit Bratkartoffeln und einem kleinen und sehr frischen und leckerem Salat. Beide Schnitzel waren so, wie man sich Schnitzel wünscht. Panade perfekt, das Fleisch dünn aber nicht zu dünn und schön saftig schmeckend. Der Kartoffelsalat hätte noch eine Spur würziger sein dürfen und meine Bratkartoffeln waren prima.

    Die Markthalle ist einfach eine sichere Sache wo man immer prima essen kann oder einfach auch nur auf ein Bier oder ein Glas Wein vorbei schaut. Das Personal ist immer extrem freundlich und tragen zu der guten Atmosphäre bei. Einzig alleine eine größere Touristen  Gruppe hat ein wenig gestört.  Warum müssen Turis immer durch ganze Läden brüllen? Und nur weil man Tourist in Berlin ist hat man noch lange die Läden in Berlin nicht gekauft.

    Mein Fazit zur Markthalle. Ich oder besser wir kommen immer gerne wieder hin zur Markthalle und freuen uns schon auf das nächste Mal.

     

    20140513_19194620140513_19192820140513_191401

     

    Pücklerstrasse 34
    10997 Berlin- Kreuzberg

    http://www.weltrestaurant-markthalle.de


  2. Restaurant Jim Block im Bericht bei outberlin.com

    Mai 14, 2014 by Christiane

    vor kurzem haben wir eine Einladung erhalten, Jim Block, das neue Restaurant / Burgerladen im Bikini-Haus zu besuchen.
    Da die Einladung allerdings für unter der Woche und untertags war, konnten wir leider nicht hingehen. Also haben wir die Einladung an unseren lieben Bloggerfreund www.outberlin.com weitergeleitet. Über seinen Besuch hat er ein famoses Interview und einige Videos erstellt. Wer gerne mehr über die – von Wouter als sehr gut bezeichneten Burger – wissen will – dem seien seine Beiträge an’s Herz gelegt. Allerdings sind diese in englisch – können wir ja aber alle, right guys?

    Aber da die Neugierde mich eh schon antreibt das Bikinihaus in der Budapester Straße zu besuchen, werden wir sicherlich auch bald eigene Erfahrungen posten.


  3. Restaurant Sen im Viethaus

    Mai 13, 2014 by Christiane

    Immer schon, seit ich in Nähe der Fischerinsel wohne, wollte ich einmal dieses Gebäude heimsuchen: das Viethaus. Ein imposanter Bau aus den 70igern, aus einer Zeit als die DDR und Vietnam die intensive kommunistische Freundschaft pflegten. Das Haus liegt an der Leipziger Straße gegenüber vom Spittelmarkt und beherbergt neben einem Handelszentrum, das Halong Hotel, ein Wellness-Center und ein riesiges Restaurant namens „Sen”.

    Heute auf dem Rückweg von einem Termin und in garantierter Aussicht auf einen in jüngster Zukunft niedergehenden Platzregen, schloss ich das Rad kurzerhand an und schritt durch die Schiebetür (!), fest entschlossen mich nun endlich einmal auf die Tageskarte vom „Sen” einzulassen. Das Restaurant selbst war um knapp 14:00 Uhr mit je zwei mal zwei Gästen kaum noch besucht. Ich nahm an einem Tisch im Seitenbereich Platz, der im Gegensatz zur riesigen Halle etwas gemütlicher erschien und setze mich in die Nähe des einen Gastpaares, das sein Mahl schon hinter sich zu haben schien und dessen Gespräche auf ein Fiasko hinsichtlich ihres Essens schließen ließen. Ich war also prima unterhalten.

    sen_1

    Der Blick in die Karte offenbarte eher das übliche Angebot vietnamesischer Küche mit einer erstaunlich hoch angesetzten Preisspanne. Die Gerichte auf der Tageskarte, wahlweise mit Tagessuppe oder Frühlingsrollen, fingen im Preisgefüge bei 8,— Euro an, das sind durchschnittlich 1-2,— Euro mehr als der übliche Vietnamese oder Thai in der Stadt für ein kleines Menü anbietet.

    Die normalen Gerichte der Abendkarte liegen bei 15,— Euro, für Sommerollen – üblicherweise ab 2,90 für zwei Stück im Stadtbild serviert – werden hier immerhin stattliche 6,— Euro vom Gast verlangt. Ich nehme so gut wie kein vegetarisches, noch veganes Angebot in der Karte zur Kenntnis.

    Der junge Mann Service nimmt sehr freundlich, noch leicht unbeholfen meine Bestellung auf. Seine Kleidung signalisiert, dass es sich hierbei noch um einen jungen Mann in Ausbildung handelt, das ist also alles in Ordnung so. Ich kläre was es für eine Suppe gibt, „Tomatensuppe mit Hühnerfleisch” klingt nun für mich nicht so asiatisch und so entscheide ich mich für die Frühlingsrollen, die ich sonst wirklich nie nehme.

    Weiterhin entscheide ich mich für die knusprige Ente mit scharfer grüner Curry-Sauce und Gemüse von der Tageskarte, uns soll ein stilles Wasser begleiten. Nebenan wird derweil zur Rechnung noch ein vietnamesischer Kaffee geordert, der sehr stilgerecht serviert wird und eigentlich schon vom Aussehen überzeugt. Auch die sehr dickflüssige Kondensmilch, die den vietnamesischen Kaffee nun einmal auszeichnet, scheint mir die richtige zu sein, wenn auch die Gäste diese nicht so richtig goutieren möchten.

    sen_2

    Derweil werden mir die Frühlingsrollen angereicht. Sie sind klein, ganze drei Stück werden von ihnen serviert mit etwas Chilisauce –  davon nicht wirklich viel. Sie schmecken wie tot frittiert, der Teig schmeckt vor, eine geschmacklich überhaupt relevante Füllung kann ich nicht entdecken, womöglich hat deswegen der Teig seine erstaunliche Dominanz. Ich möchte nicht gemein sein, aber man ist womöglich viel besser beraten, kauft man die tiefgefrorenen Frühlingsrollen beim befreundeten Supermarkt und wirft diese selbst ins Öl oder legt sie in den Backofen. Geschmacklich dürfte sich das auf alle Fälle rechnen. Preislich sowieso …

    Die wirklich schlechtesten Frühlingsrollen meines Lebens. Leider.

    Na gut. Die Zweitschlechtesten. Ich hatte einmal selbst welche fürchterlich anbrennen lassen.

    sen_3

    Während die Gäste am Nebentisch aufbrechen, wird mir mein Tagesgericht serviert. Die graugrüne Currysauce ist dicklich wie ’ne gute ordentliche Béchamel und reichlich und wirft bereits leicht Haut, was schon auf den ersten Blick auf eine ausgewogene Beimengung von chemischen Nebenerzeugnissen schließen lässt. Das Gemüse bestehend aus neckisch deutsch quadratisch geschnittener Paprika, Mohrrüben, Champignons und Brokkoli als auch Blumenkohl (?), den ich mich nicht erinnern kann jemals in einem asiatischen Gericht vorher gefunden zu haben, ist mit Ausnahme der sehr lätschigen Champignons knackig. Oben drauf liegt ein Viertel einer in Scheiben geschnittenen Ente, die sich als sehr sehr tot herausstellt. Nicht nur die Ente hat ihre rosigen Zeiten längstens hinter sich gelassen, auch die sie umschließende Panade könnte womöglich noch mit Kruppstahl verschwägert sein.

    Somit auch nicht die beste Ente meines Lebens. Leider.

    Die farbliche Konsistenz der Sauce erinnert mich an eine Fertig-Curry-Sauce vom Asiaten, die ich noch zu Zeiten gekauft hatte, als ich sie noch nicht selbst zubereitet habe. Wenn auch diese hier besser schmeckte, womöglich aber auch ihre Schärfe sonstiges Geschmacksempfinden pragmatisch ins Aus schoss. Wohlwollend kann ich wenigstens anmerken, dass mich nach dem Essen nicht die üblichen metallene Glutamat-Effekte begleitet haben. Die Curry-Sauce war an sich noch mit das Beste an diesem Essen, zumindest hatte sie „ordentlich Bums”. Ihre Farbe war grausam. Dagegen war der traditionell beigefügte Reis sehr weiß und … Reis halt. Die Portion für ein Tagesgericht war absolut ausreichend – zumal die drei poussierlichen Frühlingsrollenbriketts noch den Magen blockierten.

    sen_4

     

    Alles in allem fand ich die Location schon sehr beeindruckend, die Einrichtung scheint gehoben stellenweise imposant, nicht kitschig, kaum modern. Der Service ist nett und schnell. Das von mir gewählte Tageskartenangebot hatte mich aber nicht so überzeugen können, dass ich das zwingende Bedürfnis habe dort nochmals am Abend einzukehren, um dann deutlich tiefer in das Portemonnaie greifen zu dürfen. Da ist in Berlin einfach sehr ursprüngliche vietnamesische und deutlich bessere Küche längst nachgewachsen.

    Sen
    Leipziger Straße 54
    10117 Berlin
    Öffnungszeiten: Mo-So 12:00 – 00:00 Uhr

     

     


  4. Gastblogger beim Schlafblog von perfekt-schlafen.de

    Mai 8, 2014 by Christiane

    also ich bin schon ein bisschen geschmeichelt – die Betreiber von www-schöne-träume.de und www.perfekt-schlafen.de haben mich angesprochen, ob ich nicht hin und wieder Beiträge zum Thema Schlaf in ihrem Schlafblog www.blog.perfekt-schlafen.de schreiben möchte. Wie kommen die auf mich? Bin ich so eine verschlafene Person?

    Nein – ich hatte ja vor ein paar Wochen über den Kauf meiner neuen Matratze berichtet und dieser Beitrag hat wohl so gut gefallen, dass sie mich angesprochen haben. Also haben sie mich in ihre Ausstellungsfläche in der Neuköllnische Allee 128 in Neukölln eingeladen und mir ganz viele Produkte rund um`s schlafen gezeigt. Also Matratzen, Lattenroste (ich habe bis dato so ein billig Ikeateil, welches gerade am auseinanderfallen ist), Kissen, Decken, Bettwäsche und vieles mehr. Nachdem ich ja definitiv ein Laie bin, fand ich die Beratung sehr spannend und konnte mich langsam immer mehr für das Thema erwärmen und dachte mir so, ja, hmmm ist mal was anderes als immer nur über Restaurants und Lebensmittelkauf zu schreiben. Im Geiste fing ich schon an erste Beiträge zu verfassen. Was bin ich doch ein ausgeschlafenes Kerlchen..!

    Auch finde ich es ganz spannend hin und wieder Produkte zum testen zu bekommen (:-)) und ehrlich meine Meinung zu sagen. Der wunderbare Nebeneffekt, ich schlafe dann ja vielleicht mit den richtigen Kissen usw. sehr viel besser, hat den Ausschlag gegeben mitzumachen (aber ich fand auch Youssef und Mark, zwei der drei Chefs sehr, sehr nett und lustig).

    Starten werde ich auf jeden Fall mit einem Tempur Kissen Breeze (kommt ja auch gerade Werbung dazu) und da ich in Zukunft meine Gedankenwelt rund um’s Schlafen im Schlafblog www.blog.perfekt-schlafen.de zum Besten gebe, habe ich mir als Dankeschön eine wunderhübsche Bassettidecke aussuchen dürfen.
    Aber eines möchte ich noch klarstellen – auch meine Gastbeiträge erstelle ich nicht kommerziell. D.h. ich stelle keine Rechnungen oder ähnliches – weil dann kann ich ja nicht mehr schreiben was ich denke 🙂

    Sehr süß finde ich auch die Citicards die perfekt schlafen gestaltet hat und gerade in Berlin überall ausliegen. Da diese auch einen kleinen Gutschein beinhaltet, poste ich das hier einfach.

    Gutschein für Perfekt-schlafen.de

    Gutscheinkarte von perfekt-schlafen

    Der Code lautet Beim bestellen im Shop von perfekt-schlafen.de einfach 20€fürdich eingeben. Gültig bis 31.07.2014 aber nicht auf Badenia, Irisette und Badenia-Irisette und nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen…

    So also freut euch dann in Bälde auf meine Ergüsse zum Thema Frühstücken im Bett, gut in Hotelbetten schlafen, Frau F. und ihr Tempur-Kissen oder wie man einfach besser schlafen und schön träumen kann.


  5. Sri Lanka Essen

    Mai 2, 2014 by Christiane

    wir waren ja gerade einige Tage in Sri Lanka gewesen und auch wenn der Weg für ein gutes Curry doch ein bisschen weit ist, möchten wir dennoch darüber berichten oder eher darüber, wie gut man doch in Hotels Essen kann.

    Also, wir hatten ganz klassisch einen All-Inc Urlaub in Negombo im Hotel Goldi Sands auf Sri Lanka gebucht. Und ich gebe zu – schon das zweit Mal. Davon abgesehen, dass das Hotel an einem phantastischen Strand liegt, ist das Essen im Hotel großartig.

    Aber erst einmal zum Strand – noch Fragen?

    Strand beim Hotel Goldi Sands in Negombo Sri Lanka

    Strand beim Hotel Goldi Sands in Negombo Sri Lanka

    Hotelstrand Goldi Sands Negombo Sri Lanka

    Hotelstrand Goldi Sands Negombo Sri Lanka

    Nun zum wichtigsten:
    Die Currys in Sri Lanka gehören zu den schärfsten Gerichten der Welt – also nicht unbedingt für unsere Zungen geeignet. Daher bekommt man in der Regel in den Hotels und Restaurants für unseren Gaumen angepasste Versionen, die aber immer noch genug bumms haben. Von daher ist es schwierig über die authentischen Sri Lankan Currys zu schreiben. Aber schreiben wir über das was wir essen konnten und liebten – und uns dazu geführt hatte, jeden Tag sehr, sehr pünktlich zum Essen zu gehen 🙂 und eben schon das zweit Mal Urlaub im Hotel Goldi Sands zu buchen.

    Da wäre das Negombo Prawns Curry mit Blättern vom Moringo Baum. Diese Blätter sind hier vollkommen unbekannt und gehören zu einem meerrettichähnlichen Baum und sind super gesund und verfeinern diese Curry ungemein.
    Für das Curry werden die ungeschälten Shrimps mit Ingwer, Chili, Kurkuma und anderen Sachen mariniert und anschließend mit Kokosnussmilch und den Blättern des Moringobaumes kurz gekocht…köstlich…

    Sehr lecker auch das Pineapplecurry. Hierfür wird die frisch geschnittene Ananas ebenfalls mit Chili, Kurkuma, Ingwer und Kokosnussmilch gekocht und ergänzen ganz, ganz wunderbar Kartoffeln…fruchtig und scharf – lecker

    Beim black devilled Beef-Curry heißt es aufpassen. Selbst die Western Version hat ganz schön viel Schärfe und meiner Erfahrung nach hilft Daal (Linsencurry) nicht gerade zur Regulierung der Schärfe. Dazu passt dann am tatsächlich ein bisschen schlichter Reis.

    Als Topping haben mich die frischen kleinen Ananasstücke mit Chili begeistert. Diese pimpen tatsächlich auch den einfachsten Reis auf.

    Grundsätzlich gibt es sowohl mittags als auch am Abend eine tolle Auswahl von diversen Currys sei es mit Rind, Schwein, Huhn oder vegetarisch im Hotel Goldi Sands zur Auswahl. Ergänzt wird das lokale Essen immer gebratenenen Nudeln (eher chinesisch oder indonesisch) aber auch mit Spagetti. Dafür dass keiner der Köche jemals in Italien gewesen ist, ganz ausgezeichnet zubereitet. Immer sehr aromatisch, al dente. Hut ab.

    Sehr gerne möchten wir auch die diverse Salate, die oftmals mit ein paar Früchten verfeinert werden erwähnen. Z.B. Weißkraut mit Ananas, Papaya oder Minibananen. Hört sich banal an, schmeckt aber.

    Bei den Desserts wird im Hotel Goldi Sands auf die Klassiker gesetzt. Z.B. Mousse au Cocolate, Creme Caramel, Frucht-Mousse, Profiterole. Natürlich werden ganz viele frische Früchte angeboten. Auch hier jeden Tag eine neue große Auswahl. Wächst ja alles vor der Nase. Auch hier – ganz ausgezeichnet. Da akzeptiert man gerne das ein oder anderen Gramm mehr an den Fußknöcheln.

    Damit die Gäste eine hübsche Abwechslung haben, gibt es Themenabande. Englisch, mongolisch, Sri Lankan, Italienisch, Barbecue usw.. Ich gebe zu – vor dem englischen Abend wollte ich mich drücken, da aber immer eine große Auswahl an lokalen Gerichten geboten wurde, war dieser auch in sehr in Ordnung. Das Barbecue findet unter freiem Himmel statt und es werden z.B. köstliche Krebse gegrillt. Bei der mongolischen Nacht sucht man sich seine Zutaten zusammen und die Köche bereiten diese vor den Augen des Gastes zu. Sehr, sehr lecker…

    Natürlich haben wir auch außerhalb des Hotels gespeist – was grundsätzlich immer in Ordnung war. Aber im Hotel…da verdrehe ich immer noch vor Freude meine Augen.

    Schon von der ersten Reise habe ich mir aus Colombo ein echtes Sri Lanka Kochbuch mitgebracht und von dieser Reise einige Gewürzmischungen. Also werde ich demnächst mich an Sri Lankan Food versuchen – oder aber halt wieder in dieses wunderbare Hotel fahren.. auch nicht so schlimm 🙂


  6. Café Restaurant Gipfeltreffen Görlitzer Park Kreuzberg

    April 30, 2014 by Thomas

    Café Restaurant Gipfeltreffen Görlitzer Park Kreuzberg

     

    Was sich bei uns schon fast eingebürgert hat, fast immer nach einem Urlaub treffen wir uns mit unseren Freunden Katja und Jens zum Frühstücken. Dieses Mal hat es uns zum Gipfeltreffen am Görlitzer Park verschlagen. Nun muss ich aber vorab zugeben, wir sind nicht so die Frühstücksprofis.

    Zu unserem Glück strahlte auch schon um 10 Uhr morgens die Sonne über den Park und so konnten wir draußen sitzen. Was man im Gipfeltreffen auch sehr empfehlen kann. Nicht, dass die Innenräume etwas ungemütlich oder nicht ansprechend sind, nein im Gegenteil, doch Sonne im Frühjahr ist einfach nicht zu schlagen.

    Also wir dann alle einen schönen Platz gefunden hatten ist auch gleich eine sehr nette und charmante Dame gekommen und hat unsere Bestellungen entgegen genommen:

    C hat ein Gipfelstürmer, Katja ein gemischtes Frühstück in der großen Variante, T durfte nur das gemischte Frühstück in der kleinen Variante nehmen und Jens hatte sich für die Rühreier mit Speck und Zwiebeln entschieden.

    Alle Portionen waren mehr als reichhaltig,  wirklich frischer und guter Belag, das Preis Leistungsverhältnis wirklich sehr gut. Leider waren die Brötchen nicht ganz so frisch oder doch nur aufgebacken. Dafür war das Brot sehr schmackhaft und auch reichlich.

    Zum Kaffee und Tee brauche ich nicht viel zu sagen. Auch hier stimmte der Preis.

    Nun könnte man den Eindruck gewinnen, das Gipfeltreffen wäre ein reines Café aber nein, es ist natürlich auch ein Restaurant mit einer recht ansprechenden Karte.

    Mehr Informationen zu der Speiseauswahl findet Ihr hier:

    Frühstück: http://gipfeltreffen-kreuzberg.de/?page_id=157

    Speisekarte: http://gipfeltreffen-kreuzberg.de/

    Uns hat es gefallen und wir werden auf jeden Fall die Speisekarte ausprobieren. Sind schon gespannt.

     

    Gipfeltreffen

    Kreuzberg |Görlitzerstr. 68 |10997 Berlin

    Tel: 030-68077011


  7. Vietnamesisches Restaurant Cuno Kreuzberg

    April 4, 2014 by Thomas

     

    Obwohl das vietnamesische Restaurant Cuno nicht weit von uns entfernt ist, waren wir schon längere Zeit nicht mehr dort. Doch jetzt gab es einen guten Anlass. Ich habe mich mit meinem ehemaligen Chef zum Essen verabredet und da CF Ihn auch kennt, ist Sie natürlich mit gekommen.

    Wie Ihr ja eventuell schon mitbekommen habt, sind wir ja absolute Vietnam Fans.  Einer unserer nächsten Reisen wird uns bestimmt mal wieder nach Vietnam verschlagen.

    Doch nun zum Cuno und warum wir es so mögen. Das Cuno liegt direkt an der Schlesischen Str., Ecke Skalitzer Str. und ist einer der ältesten vietnamesischen Restaurants in Kreuzberg. Was sofort auffällt, hier arbeiten wirklich Vietnamesen und die Inneneinrichtung ist sehr dezent und modern. Schnell kommt eine der sehr netten und umsichtigen Bedienungen und händigt die Speisekarte aus.

    Man kann zwischen den täglich wechselnden Menüs und der Standardkarte wählen.

    Hier der Link zur Speisekarte:

    http://www.berlin-cuno.de/index.php/sushi/daily-menues.html

    Ich persönlich bin ein absoluter Fan von der Flying Duck. Knusprig gebratene Entenbrust, innen noch so rosa wie es sein soll. Dazu Mango Curry Sauce mit Broccoli, Möhren, Paprika, dazu perfekt im Geschmack abgestimmt mit Kokosmilch und  Basilikum.

    Mein ehemaliger Chef hatte sich für die Duck on the Road entschieden. Er war mehr als zufrieden. CF hatte sich wieder für Ihre geliebten MAKI entschieden. Auch ein Volltreffer.

    Was man im Cuno einfach immer wieder feststellen kann, hier sind die Produkte frisch, mit liebe zubereitet und die vietnamesische Küche modern interpretiert. Das gelingt leider in den meisten anderen Restaurants sehr selten. Aber auch die stehts gleich bleibende Qualität des Essens und des Service zeichnet das Cuno aus.

    Wie wir von einem der Besitzer erfahren haben wird das Cuno im April 2014 renoviert und wird dann im Mai in neuen Glanz erscheinen. Wir sind schon gespannt und werden berichten.

     

    Flying Duck

     

     

    Maki

    Maki

     


  8. Bar Bianco Schlesische Straße

    März 7, 2014 by Christiane

    da kommt man fast jeden Tag an der kleinen Bar Bianco auf der Schlesischen Straße vorbei und war nicht ein einzige Mal drin – bis diese Woche. Da habe ich erstmalig zur Mittagszeit die Bar Bianco in netter Begleitung aufgesucht.

    Die Bar ist, wie der Name natürlich aussagt, ganz in weiß gehalten und hat einen kleinen Tresen / Buffet, ein paar Sitzmöglichkeiten am Fenster und im hinteren sehr schmalen Raum. In den Regalen liegen Pasta und andere kleine italienische Lebensmittel. Sogleich wird man doch so ein bisschen vom italienischen Lebensgefühl angesprochen.

    Bestellt wird am Tresen z.B. Panini, Foccacia, Tramezzini, Anti Pasti,ein paar selbergemachte Pasta-Gerichten und kleine leckere Süßigkeiten wie Cannoli oder andere italienische Lekkerchen.

    Es sieht alles sehr ansprechend aus und das Personal scheint aus bella Italia zu kommen. Nett.

    Ich hatte ein Panini mit Schinken und Käse für 3.80, welches noch kurz auf dem Kontaktgrill erwärmt und zum Platz gebracht wurde. War nett und lecker. Eigentlich hatte ich ja auf eines der Gebäckstückchen doch mehr als ein Auge geworfen, aber man will ja nicht völlen. Das ist dann beim nächsten Mal dran. Im Sommer kann man auch ganz nett draussen sitzen und den vorbei flanierenden Passanten zuschauen.

    Also für ein schnelles kleine essen, sehr nett. Da es sehr klein ist, natürlich auch ganz schnell sehr voll. Aber für die Liebhaber von Espresso & Co ein netter kleiner Ort – die Bar Bianco auf der Schlesischen Straße.


  9. Freischwimmer Berlin Kreuzberg

    März 6, 2014 by Thomas

    Da wir ja in der unmittelbaren Nähe des Freischwimmers wohnen haben wir natürlich mitbekommen dass der Freischwimmer eine zeit lang geschlossen war und kräftig umgebaut bzw. saniert worden ist. Also mussten wir uns das Ergebnis doch einfach mal anschauen. Zu unserer Freude ist der Umbau dem Freischwimmer wirklich sehr gut bekommen. Der innere Bereich ist deutlich vergrößert worden, im Raucherbereich gibt es neue Sitzbänke und die Toiletten sind ebenfalls kräftig saniert worden. Nun könnte man ja meinen, der alte Charme ist verloren gegangen. Doch keine Panik, nein es ist immer noch der leicht romantische, sehr gemütliche Ort geblieben.

    Zu unserer Freude wurde ebenfalls die Speisekarte kräftig abgeändert. Deutlich verkleinert und auf wesentliche Gerichte reduziert. Leider waren wir schon gesättigt. Daher könne wir noch nichts über die Qualität der Speisen was berichten. Wird aber bald nachgeholt. Das Bier und der Wein haben geschmeckt.

    Leider sind unsere Bilder sehr dunkel geworden. Daher lasse ich Sie weg. Doch auf dem Internetauftritt gibt es sehr schöne Bilder. Ich habe übrigens den Eindruck, dass auch die Webseite überarbeitet wurde. Ein Blick lohnt auf jeden Fall.

    FREISCHWIMMER
    Vor dem Schlesischen Tor 2a
    10997 Berlin

    Fon 030.610 743 09

    ahoi@freischwimmer-berlin.com

    Und hier gibt es die Speisekarte: http://www.freischwimmer-berlin.com/start/deutsch/gastronomie/

     


  10. Dorfkneipen in Berlin

    März 3, 2014 by Christiane

    Dorfgaststätten haben aus meiner Sicht eine ganz wichtige Funktion. Sie sind der Platz, wo sich jung und alt, arm und reich, dumm und schlau treffen. Eine ordentliche Dorfgaststätte muss nicht stylish sein, muss nicht das beste Essen – aber dafür ordentliche Getränke und einen anheimelnden Platz für Gespräche bieten. Gemütlichkeit und ein freundlicher Service sind dagegen Pflicht. In meiner Kindheit fuhren wir immer Samstag auf das Land um einfache aber gute Küche zu genießen. Später – jetzt kommt die Jugend dran – machte es viel Spaß auf den Markt zu gehen und danach irgendwo einen Frühschoppen zu trinken. Auch in Italien liebe ich es, nach einem erfolgreichen Markteinkauf mich auf eine Piazza zu setzen und einen Martini zu schlürfen.
    Schön ist, in solchen Dorfkneipen ein wenig den Gesprächen der anderen zu lauschen (man kennt sich ja), selber gefragt zu werden, was es für Pläne gibt, wie die Arbeit läuft und vieles mehr. Heute nennt man das Socialising 🙂

    Jetzt hört sich der Titel – Dorfkneipen in Berlin bzw. Kreuzberg – nun, ein wenig paradox an. Aber wer lange genug in Berlin lebt weiß, Berlin ist ein Dorf. Ja, und daher haben wir natürlich auch schöne Dorfkneipen.

    Fange ich mal aus meiner Sicht mit dem Klassiker an:
    Dem Kuchenkaiser am Oranienplatz
    Der Kuchenkaiser ist schon über 100 Jahre alt und bietet neben Kuchen auch eine vielfältige Küche. Die Speisen hören sich sehr ansprechend an, aber nun ja, sind aber nicht so dolle. Aber die Atmosphäre ist unschlagbar. Leute aus den Kiez sind da, Alte, Junge, Touris, die ewigen Frühstücker mit Zeitschriften und eine angenehm niedrige Laptopquote. Hier wird Mittags auch ein Bierchen getrunken, am Tresen geschwatzt und die Hunde der anderen Gäste begutachtet. Das Personal ist nicht schicki-mitti, sondern bodenständig, flink, freundlich und wissen garantiert nach dem dritten Mal, was Du trinkst.

    http://kuchenkaiser.blogspot.de/

    Ganz ähnlich verhält es mit dem Weltrestaurant Markthalle. Der große Raum, in dem damals auch der Film Herr Lehmann gedreht wurde, hallt zwar ein bisschen, besticht aber durch die hohen Decken, Tresen und schönen Holzvertäfelungen. Auch hier, toller Service, immer ein Schwätzchen für den Gast und wenn wir Samstags zum Einkaufen in die Markthalle IX gehen, werden uns schon fast unsere Getränke bereitgestellt. I LOVE IT. Haben wir Blümchen dabei, wird einem selbstverständlich eine Vase gebracht. Zum Essen gibt es legendäre Schnitzel, aber auch wunderbare Weisswürstchen zum Frühstück. Auch hier ist die Mischung angenehm. Samstags kommt immer ein Vater mit Tochter (ich nenne sie den Anwalt und die Studentin) zum Frühstücken, einige altbekannte Gesichter aus dem Kiez schauen vorbei – perfekt. Dazu keine Musikbeschallung.

    http://www.weltrestaurant-markthalle.de/de/index.php?s=1

    Dann muss natürlich noch das Cafe Gri Gri im Paul-Linke-Ufer erwähnt werden. Auch hier erfreut man sich einer alten Holztäfelung, nettem Service und herrlich unaufgeregten Gästen. Hier kann man ganz fein, süddeutsch speisen. Seien es Schnitzel oder aber auch Kässpätzle. Wenn man einem der Fenster sitzt, auf den kleinen Biergarten und das Wasser schaut, kommen Urlaubsgefühle auf. Auch hier trifft sich die Gegend um ein Käffchen oder ein Bierchen zu trinken und ein Schwätzchen mit dem supernetten Personal zu halten. Schnell sitzt man am Tresen und ist mit den anderen Gästen in eine feine Unterhaltung verwickelt. Dazu ein Rothaus. Ach schön. Danke Kerstin (Anm. ist die Wirtin). https://food.wetravel24.de/2010/12/05/gri-gri-zum-zweiten/

    http://cafe-grigri.de/

    Nicht zu vergessen ist dann natürlich die Raucherkneipe Schmitz Katze in der Oranienstraße. Nicht hübsch, nein so gar nicht. Aber ein Ort, an dem man immer sehr willkommen ist. Der eine – ich nenne ihn den grummligen – Gast, kommt jeden Abend, trinkt ein zwei Bierchen und löst seine Kreuzworträtsel. Tanja ist eine famose Wirtin. Kennt alles und jeden und ist die Anlaufstelle, wenn ein chaotischer, verrückter Tag hinter einem liegt oder um sich ein paar kleine Wortgefechte zu liefern. Im Hinterzimmer steht ein Billardtisch bereit und auch hier treffen sich die unterschiedlichsten Menschen um zu trinken, reden, spielen – oder aber den Alltag ein wenig hinter sich zu lassen.

    Das ist nur eine kleine Auswahl derjenigen Ort, an denen man wie zu Hause sein kann, Leute trifft und gar keine Anonymität der Großstadt wahr nehmen muss. Allen ist eines gemein, sie existieren schon lange und wer dort seinen Platz gefunden hat, weiß warum der Berliner so gerne sagt, Janz Berlin ist ein Dorf. Also warum sollten wir dann auch keine Dorfkneipen haben 🙂

    Thomas:
    Nun muss ich doch noch den Beitrag erweitern.

    Das Deckshaus. Mitten in der Fischerinsel gelegen, im historischen Hafen von Berlin. wir kenne das Personal schon seit einigen Jahren. Urlaub in Berlin, draußen sitzen und nur Ruhe haben. Kaum hat man sich einen Platz gesucht kommt Jutta, Sina oder Rebecka mit unseren Getränken um die Ecke. Ein kurzer Plausch, welcher auch länger dauern kann und schon ist man im Urlaub. https://food.wetravel24.de/2009/04/26/a-boootle-in-mitte/

    http://www.deckshaus.de/

    Die dicke Wirtin, zuhause in Charlottenburg, der Geschäftsmann neben dem Studenten. Ein wunderbarer Platz zum erholen vom Job. Und die Bundesliga wird auch noch übertragen.

    http://www.dicke-wirtin.de/

    Und welchen Ort man nie vergessen sollte. Das Yorkschlösschen. Über 100 Jahre Kneipen und Musik Geschichte. Solide einfache Küche untermalt mit toller live Musik. Top Personal, welche noch nach einem halben Jahr wissen was Du trinkst und was nicht. https://food.wetravel24.de/2009/04/23/kreuzberger-nachte/

    http://www.yorckschloesschen.de/

     

    Ich glaube es gibt sehr viele Wohnzimmer in Berlin. Man muss diese nur entdecken. Also macht Euch auf die Suche und über Feedback würden wir uns freuen.