RSS Feed

Author Archive

  1. Neues Restaurant von Tim Raue La Soupe Popolaire

    Juni 10, 2013 by Christiane

    wie gerade bei Restauranrkritik.de http://www.restaurant-kritik.de/blogs/berlin-im-jahr-2013-tim-raues-soupe-populaire?utm_campaign=news&utm_medium=email&utm_source=news_mailer vermeldet wurde, hat Tim Raue ein neues Restaurant eröffnet.
    Das La Soupe Popolaire im Prenzlauer Berg in der alten Backfabrik in der Prenzlauer Allee 242. Klare schnörkellose, spannende Küche im Industriedesign soll dabei geboten werden. Ich finde die Karte liest sich klar und ansprechend. Bin ja selber ein Fan von Tim Raue, auch wenn das Nachkochen seiner Rezepte eine neue Küche mit vielen, vielen Gadgets (muss Mutti noch ein bisschen sparen) erfordern würde. Aber sein Restaurant Tim Raue in der Rudi-Dutschke-Straße finde ich ja schon großartig – gerade zum deutlich preiswerteren Lunch als zum Dinner.

    Wir werden dann mal bald berichten, wie uns das La Soupe Popolaire uns gefallen hat…freuen uns schon


  2. Unser neuer Blog Foodhunter in Berlin

    Juni 6, 2013 by Christiane

    bereits in einem anderen Beitrag habe ich schon geschrieben, wir nehmen ein zweites Blogprojekt auf.
    Unter http://foodhunter-berlin.de möchten wir in Zukunft berichten, wo man gute, tolle Lebensmittel in Berlin bekommen kann. Aber es gibt auch Onlineshops die ungewöhnliche Lebensmittel anbieten, diese möchten wir natürlich auch besuchen und testen. Heute ist der D-Day und wir haben erste Beiträge erstellt.
    Viele weitere werden in den nächsten Wochen folgen, wenn wir als Foodhunter durch Berlin schleichen oder im Internet nach den besten Produkten suchen.

    Unser neuer Blog www.foodhunter-berlin.de

    Unser neuer Blog www.foodhunter-berlin.de


  3. Markthalle Neun in der Eisenbahnstraße

    Juni 5, 2013 by Christiane

    Über die Wiederbelebung der alten Markthalle IX in der Eisenbahnstraße haben wir bereits vor längerem berichtet. Mittlerweile gehört es fast zum festen Wochenendritual in die Markthalle zu gehen um ein bisschen frisches Gemüse, Fisch oder Käse zu kaufen.
    Bisher haben wir nur einmal die Gelegenheit genutzt, in der Markthalle 9 etwas zu essen bzw. zu trinken. Eigentlich wollten wir uns mit Freunden, die einen kleinen Sohn haben, im Biergarten mit Spielplatz treffen – da aber das Wetter in der Vergangenheit nicht so dolle war, fiel dieser Plan regelrecht in’s Wasser.

    Spontan fiel uns dabei die Markthalle IX ein, welche im Innenbereich über eine Spieleecke verfügen und man sich an den vielen verlockenden Ständen Essen & Trinken besorgen kann. Auch dahingehend perfekt, da unsere beiden Freunde auch leidenschaftlich gerne kochen und essen und sie die Markthalle 9 noch nicht kannten.

    Angeboten werden neben Weine von der Weinhandlung Suff, die ansonsten in der Oranienstraße angesiedelt ist, Austern & Champagner, Tapas, Kuchen, Quiches, Smoked Barbeque, Räucherfisch, Landjäger, Meze. Ziegenkäseprodukte, Blumen, Gemüse aus dem Umland, freilaufende Eier (na jetzt liegen sie im Körbchen), Fleisch aus dem Umland.. und so viele feines mehr…

    Zusätzlich bietet auch das Markthallen Cafe eine nette Küche an, welche täglich frisch mit wechselndem Speisen angeboten wird. Sitzen kann man an alten Bierbänken, welche überall durch die Halle verteilt sind. Irgendwelche Ökogetränke (irgendwelche Saftschorle, ich meine aus Berlin) werden neben Champagner, Wein, Kaffee an Getränken etc. offeriert.

    Interessant finde ich auch die wilde Gärtnerei, die wilde Kräuter etc. anbietet und ebenso Säfte aus Wildobst. Das Etikett ist echt cool – sieht aus als ob sich Che Guevara verewigt hätte. Aber wenn man den Betreiber sieht, dann erkennt man schnell sein Konterfei. Ich kann mir gut vorstellen, wie auf der Jagd nach wildem? Obst ist und dieses mit einer Lanze oder Armbrust erobert.

    Apfelsaft von der wilden Gärtnerei aus dem Markthalle Neun

    Apfelsaft von der wilden Gärtnerei aus dem Markthalle Neun

    Es ist unglaublich nett und unterhaltsam mitten in einer Markthalle zu sitzen, ein Glas Wein zu trinken (Weissburgunder, wunderbar gekühlt von der Weinhandlung Suff ) sich bei dem ein oder anderen kleinen Rundgang zu überlegen, was noch in’s Einkaufstäschle soll oder gleich gefuttert werden muss. An unserem Tisch gab es dann Landjäger (sehr lecker), Kuchen, Chorizobaguette, später von unseren Freunden gemopsten Parmaschinken…

    Was uns sehr gut gefallen hat, dass viele verschiedene Menschen einkaufen, essen, trinken, sich treffen und es eine ungemeine urbane Atmosphäre ist. Ich würde sagen, SO 36 as it best.

    Die Markthalle hat Freitag & Samstag von 10:00-18:00 geöffnet. Das Markthallen Cafe täglich 12-16:00. Freitag und Samstag von 10:00-18:00. Donnerstagabend wird immer Street-Food angeboten. Müssen wir noch mit anderen Verfressenen ausprobieren 🙂
    Hin und wieder ist auch Sonntags in der Markthalle 9 was los, letzten Sonntag gab es den Naschmarkt.. Infos zur Markthalle 9 ist unter http://www.markthalleneun.de/


  4. Marianna Paul-Lincke-Ufer – ClOSED

    Juni 3, 2013 by Christiane

    Eigentlich wollten wir in das Restaurant 45 gehen. So der Plan. Adresse noch einmal auf der Webseite angeschaut und los.
    Schnell fanden wir einen Parkplatz im Paul-Lincke-Ufer und standen vor der Hausnummer 45. Aber leider leider, scheint es das Restaurant nicht mehr zu geben. Jetzt ist in den Räumlichkeiten das Marianna. Irgendwie scheint das eine Gift-Ecke zu sein. Davor war es das Kirk Royal, davor mal ein nettes Eckcafe und davor..auch irgendwas.

    Eingerichtet ist es im beliebten Trashstyle von Kreuzberg / Friedrichshain. Oma-Sesel (ich meine damit nicht Biedermeier oder Jugendstil sondern Multiposter 80er Jahre Style). Am liebsten würde ich dann immer mit Sagrotan oder Polsterspray ran. Ansonsten große Fenster, durchbrochene Wände, Ziegelwände. Nicht uncharmant, aber na ja, gibt es einfach zu oft.

    Aber egal. Nachdem wir schon Mal da waren, probieren wir halt das Marianna aus.

    Auf der Karte Frühstück bis 15:00, Burger, Pasta, Salate. Nicht gerade das, was ich Thomas zum Geburtstagsessen gewünscht hatte aber dann holen wir das dann bei anderer Gelegenheit nach.

    Da die Auswahl ja nicht so groß ist, wählten wir den Cheeseburger und den Baconburger mit Pommes. Schon ein bisschen ein Kinderessen 🙂 Die Preise lagen bei 7,80 bzw. 8,20. Dazu gibt es Pommes.

    Die Burger waren gut, die Pommes stellenweise ein bisschen salzig und ungewöhnlich mit Oregano gewürzt. Dazu gab es einen Lollo Rosso mit einem netten Scharlottendressing. Gesamt ok.

    Thomas wähle – surprise – einen Chardonnay, der allerdings ein bisschen sehr trocken und säuerlich war. Das Glas für 4€. Ein Glas Flens 0,5 für 3,50€.

    Wäre das Wetter schön gewesen, könnte man auch sehr nett draußen sitzen. Reichlich Platz ist beim Marianna vorhanden.

    Zusammengefasst, es ist nicht teuer, netter Service, schöne Lage am Kanal – kann man hin (ohne zu große Erwartungshaltung) aber nach einem Besuch auf dem Türkenmarkt, prima

    Cheeseburger

    Cheeseburger im Marianna Berlin

    Baconburger im Marianna Berlin

    Baconburger im Marianna Berlin


  5. Döner in Kreuzberg

    Mai 31, 2013 by Christiane

    also man sollte doch meinen ganz Kreuzberg ist ein Dönerparadies..aber nein – mein Kiez scheint ein gallisches Dorf zu sein..gut ich gebe zu, das ist ein bisschen übertrieben, aber meine Dönerbude Side Grill auf der Schlesischen Strasse ist geschlossen.

    Klar, es gibt noch direkt an der U-Bahn Station eine Dönerbude und gegenüber das Delikato oder Delicato. Aber, wenn man mal seinen Dönerladen seines Vertrauens gefunden und eine jahrelange Beziehung aufgebaut hat, ist das schon hart, wenn der Laden einfach dicht macht.
    In meiner Dönerbude fragte man mich auch mal ob es mir gut geht, kannte die Vorlieben und packte den Döner immer schön in extra Folie, damit er zu Hause auch noch schön heiß war. Entscheidend für einen Döner sind ja nicht nur die üblichen Beilagen und gutes Fleisch, sondern aus meiner Sicht – ne geile Sauce. Nicht zuviel Knoblauch, aber auch nicht zu wenig. Cremig, würzig. Dann muss die Menge der Zutaten auch perfekt sein. Nicht zu viel Fleisch, nicht zu viel Salat – aber eben auch nicht zu wenig. Auch die Menge der Sauce muss stimmen und die Verteilung im Fladenbrot. Auch das Brot. Oh da könne man philosophieren.
    Ist das Pidebrot zu knusprig, dann kann man sich so schön den Gaumen aufreißen. Ist es nicht knusprig genug, dann wird es schnell eine schlabbrige Angelegenheit. Ja, ja das ist schon eine sehr komplexe Sache.

    Ich bewundere die Menschen, die im Laufen einen Döner essen können oder die sich ungeniert vollsauen
    und es nicht stört, wenn die Knoblauchsauce genüsslich das Kinn herunterläuft. Tja, ich gehöre nicht dazu. Ich muss den schön zu Hause essen und mich heimlich einsauen. Daher ist ein Dönerladen in der Nähe unverzichtbar oder man kann schnell mit dem Auto halten. Schwierig an der Ecke vom Schlesischen Tor.

    Nachdem ich ca. 9 Monate keinen Döner mehr verspeist habe und das Verlangen doch – nennen wir es Mal – ein wenig wuchs – entschieden wir uns für den Dönerladen in der Eisenbahnstraße Ecke Muskauer.

    Freudigst nahm ich unsere zwei Döner a 2,80€ entgegen und war voller genüsslicher Spannung!

    Und wir wurden nicht enttäuscht. Wir bekamen zwei perfekte Döner,die wie oben beschrieben, die optimale Zusammensetzung hatten. Ach wie war ich glücklich. Eingesaut, satt – so soll es sein.

    Gut er ist nicht in Laufnähe, aber man kann mit dem Auto halten, seine Dönerchen lieb in den Arm nehmen und freudigst nach Hause fahren.


  6. Restaurant Barist Berlin

    Mai 30, 2013 by Christiane

    Während unser Auto eine liebevolle Kosmetikbehandlung im Alexa Parkhaus widerfuhr, beschossen wir Frühstücken zu gehen. Da wir selten am Hackeschen Markt sind und das Wetter gerade noch so mitspielte, beschlossen wor uns dort ein Restaurant zu suchen. Die Wahl fiel auf das Barist.
    Schnell und freundlich kam die Kellnerin mit den Karten, welche auch eine kleine Frühstückskarte umfasst.
    Nichts aufregendes oder sensationelles – französisches, Käse, englisches, skandinavisches, Rühreier…
    Die Wahl im Barist fiel auf das englische und das skandinavische Frühstück. Kosten 7,80 und 8,80€.

    Im Vorfeld bekamen wir ein hübsches Brotkörbchen und zwei Marmeladen gereicht. Fand ich nett, stand nicht auf unserer Karte. Nett.

    Zum englischen Frühstück wurden 3 Würstchen, dicke, weiße Bohnen in Tomatensauce, Salat und drei Rühreier und Senf gereicht. Sah erst einmal ansprechend aus. Die Würstchen waren ganz lecker, Rühreier halt wie sie so sind, die Bohnen ziemlich laff. Speck knusprig.

    Das skandinavische Frühstück bestand aus zwei Scheiben Toast, Lachs, Rührei mit Shrimps und Salat. Der Lachs hatte aus meiner Sicht schon bessere Zeit hinter sich. Die Randstellen waren dunkel und die Konsistenz sehr fest. Mit dem Meerrettich konnte man ihn essen. Das Rührei wurde mit den klassischen Asienshrimps gereicht, die gerne leicht wässrig schmecken. War aber per se ok. Bei meiner Salatbeilage wurde leider das Dressing vergessen. Daher kann ich dazu nicht viel sagen.

    Alles in allem, na ja. Gut mag der eine sagen, warum in ein klassisches Tourilokal gehen. Schon richtig – aber der Platz ist halt auch für Berliner schön. Ich finde auch, der Preis für das Frühstück war ok. Geärgert habe ich vielmehr über den Teepreis. 4,30 für ein Kännchen und da kommt so eine Minikännchen an? Hallo Leute, das ist heißes Wasser mit Farbe! Da musste ich schon ein bisschen schlucken. Ich rechne dann auch gerne noch in DM um – und Denke, fast 9 Mark für ne Tasse Tee?

    Summsumarum…ist ein schöner Platz und ob man in das Barist oder in das Dante oder eins daneben geht ist eigentlich egal. Spannender ist die Leute zu beobachten und den Gesprächen zu lauschen wie..Du Mutti wir müssen auch noch in dieses Kadewe und ich weiß gar nicht was an dem Alexanderplatz so toll sein soll. Warum steht das hier im Reiseführer..:-)

    http://barist.de


  7. Restaurant Gloria Berlin – Südamerikanische Speisen

    Mai 22, 2013 by Christiane

    Freitagabend, das Wetter ist schön, perfekt um draußen zu sitzen und sich von Spezialitäten aus Südamerika verwöhnen zu lassen.

    Das neue Restaurant Gloria Berlin (ehemals Alemanne, ehemals Walther am Park, ehemals TuEs, Louisanna House..) hat sich der Südamerikanischen Küche verschrieben. Ich rede jetzt nicht von Nachos & Tacos, sondern von wohlklingenden Gerichten wie z.B. Ceviche, Empanadas, Sandwich aus Uruguay und anderen Leckereien. Wie bereits in einem vorherigen Beitrag angekündigt, haben wir unsere Freunde geschnappt, die eindeutige Erfahrungen mit der Südamerikanischen Küche haben und freuten uns auf ein erstes Essen.

    Schnell war klar, wir müssen uns einmal durch die Karte futtern. Diese ist übersichtlich und bietet 8 oder 10 Gerichte an. Ist aus meiner Sicht ausreichend – und die Qual der Wahl ist vereinfacht.

    Es gibt div. Empanadas (1 für 2,80 3 für 6,80), Ceviche (roher Fisch aus Peru) 9,80, Argentinisches Rindersteak 14€, Sandwich aus Uruguay, Kartoffeln mit einer „spicy“ Soße überbacken. Quinona-Salat…

    Da wir natürlich am liebsten alles ausprobieren wollten, machten wir es uns einfach. Wir bestellten alles und packten es einfach in die Mitte des Tisches. Das schöne ist, das kann man so wunderbar mit den beiden machen 🙂

    Bis auf den Quinona Salat haben wir dann oben genanntes im Gloria Berlin bestellt. Übrigens – Quinona ist ein Art Reis oder auch Hirse und ist sehr gesund und lecker.

    Als erstes kamen die Empanadas – und die waren wirklich hervorragend. Knusprig, nicht zu fettig, gute Füllung mit Hack und Gemüse…sehr, sehr lecker. Das Sandwich aus Uruguay präsentierte sich als Burger, allerdings nicht mit Hackfleisch, sondern mit dünnen Fleischstreifen. Dazu gibt es eine Scheibe Käse und ein Spiegelei. Zusätzlich werden würzige Potatowings gereicht. Mit was diese gewürzt wurden, haben wir leider (noch) nicht herausgefunden.

    Lt. Katia ist diese Form von Sandwich nicht die übliche Darreichung aus Uruguay. Geschmacklich hat das aber keinen Abbruch getan. Hat prima geschmeckt.

    Katia wählte für sich Ceviche. Ich hätte ja so gedacht, wird wie ein Carpaccio zubereite also in hauchdünnen Scheiben. Ist aber nicht richtig. Ceviche sind Fischwürfel, welche roh im Zitronensaft mit vielen Kräutern garen. Dazu Zwiebeln und in diesem Falle ein Stück Süßkartoffel. Wir fanden es köstlich und wie Katia sagte, authentisch. Es war unheimlich erfrischend, der Fisch zart – wunderbar für einen Abend im freien.

    Das Argentinische Steak wurde ebenfalls mit Kartoffelwings gereicht. Scheint sich in ganz Südamerika durchgesetzt zu haben :-). Die Portion war ordentlich, das Steak sehr zart und hat einen leichten Rauchgeschmack. Dazu gab es eine Salsa (wie schon bei den Empanadas, welche ebenfalls ausgezeichnet war) und ebenso ein Spiegelei. Also scheinen sich Uruguay und Argentinien einig zu sein, Spiegelei und Potatowings gehören zu jeder Speise dazu. Jens sein Gericht war ebenfalls ausgezeichnet.

    Einzig und allein Thomas hatte ein bisschen Pech. Er entschied sich für Kartoffeln mit Spicy Soße. Irgendwie dachten wir eher an eine Baked Potato, gefüllt, sexy überbacken. War leider nicht so. Es waren ein paar Scheiben Pellkartoffeln, lauwarm mit einer gelben, nicht wirklich würzigen Sauce überzogen. Uns war nicht so richtig klar, was dieses Gericht eigentlich geschmacklich uns sagen wollte. Hmmmm. Müssen wir nicht nochmals haben. Aber den Rest schon 🙂

    So, zum Restaurant. Man kann draußen nett an Bierbänken oder kleinen Tischen sitzen und auf den Park starren. Drin ist es ein wenig dunkel und es wirkt ein bisschen chaotisch. Irgendwie ist einrichtungstechnisch von allen Vorgängern ein bisschen was übernommen worden. Ist aber ok. Der Service ist sehr nett und es schadet nicht, wenn man entweder ein bisschen spanisch sprechen kann oder aber eine argentinisch, spanische, deutsche (kurz Katia) dabei hat.

    Getränkepreise habe ich vergessen – war aber auch nicht so teuer…

    Ich kann nur sagen, wir hatten einen tollen Abend – mag aber auch an der tollen Gesellschaft gelegen haben…

    Jetzt hoffe ich doch sehr, dass viele, viele Leute das Gloria Berlin aufsuchen. Es ist wirklich saulecker und wir haben dorthin nur ein paar Meter zu Fuß. Wir würde uns echt freuen, wenn der Laden sich halten würde.

    Also auf zum Gloria Restaurant in der Görlitzer Straße 48.

    Kartroffelgericht aus Südamerika

    Sandwich bzw. Burger aus Uruguay

    Sandwich aus Uruguay

    roher, marinierter Fisch aus Peru

    Ceviche

    Argentinisches Steak im Gloria Berlin

    Argentinisches Steak mit Spiegelei, Potato Wings und Salsa


  8. Restaurants zum ausprobieren

    Mai 11, 2013 by Christiane

    als ich gerade so auf dem Sofa liege und schaue was gibt es an netten, chicen, feinen Restaurants, die man mal besuchen sollte, bin ich auf folgende gestoßen:

    Restaurant Richard in der Köpenicker Straße (an dem Restaurant fahren wir öfters vorbei)
    Warum: abgesehen von der Karte, die Lust macht, dort ein Menü zu verspeisen, haben wir im Vor-Vorgänger Restaurant unsere Hochzeit gefeiert und die Räumlichkeiten sind banal gesagt – der Hammer.

    Speiserichtung: Französisch, gehoben, Menüs ab 40€
    Köpenicker Straße 174 /gegenüber dem Spindler & Klatt)
    http://www.restaurant-richard.de/

    Dann das Le Saint Amour im Maybachufer 2
    Zum einen mag ich einfach die Ecke Maybachufer zum anderen könnte man da schön hingehen, nachdem man sich auf dem Türkenmarkt Appetit geholt hat 🙂

    Speiserichtung: Französisch, Lyon, Menü um 20€ –
    https://www.facebook.com/pages/Le-Saint-Amour/385900878130801

    Als Drittes hatte ich mir das FluxBau ausgeschaut.
    Da wollten wir eigentlich die Hochzeit feiern und kennen es noch als B52. Auch hier tolles Gebäude, direkt am Wasser, mit Blick auf das Wasser, ein bisschen Jugendstil..sehr schön.
    Hier bietet der Radiosender Menüs, PopArt, Musik – einfach irgendwelche sexy Dinge die Berlin ausmachen an. Spannend!
    Speiserichtung: International, Neudeutsch, ein bisschen Französisch, ein Hauch von Asien..
    3 Gänge 30€, 4Gänge 40€
    http://www.fluxfm.de/Speisekarte_FluxBau.pdf?894ef5

    Dann liebäugle ich mit dem Restaurant Dreigut in der Uhlandstraße.
    Hierzu hatte vor einiger Zeit eine sehr gute Kritik gelesen und ich dachte mir so, na wenn ich mal wieder so ganz chice vom Friseur Aveda komme, sehe ich ja auch ein bisschen aus wie ne Charlottenburger Tussi aus, also passe ich dann schon mal optisch rein.
    Aber im Ernst, die Karte liest sich auch sehr nett:
    Auszug
    HEISS MIT EIS- RUPPINER LAMMRÜCKEN (130g) MIT SANDDORNEIS
    KAISERSCHOTEN | TOMATEN | CHILIKARTOFFELN 21,50 €

    HAUSGEREIFTES RUMPSTEAK (150 g)
    BALSAMICO-SCHALOTTEN | KARTOFFEL-BONBON | KRÄUTERBUTTER 18,50 €

    OCHSENBÄCKCHEN IN RIESLING GESCHMORT (130 g)
    KAROTTE & RETTICH | GRANATAPFEL | KRÄUTER-SERVIETTENKNÖDEL 14,50 €

    Richtung. Deutsch, natürlich, aus der Umgebung.
    Menüs zwischen 20 (Veggie) und 35€. Jeweils für 3-Gänge.
    http://www.restaurant-dreigut.de/fileadmin/user_upload/PDF/saisonkarte_D.pdf

    Auf die To-Eat-Liste habe ich dann noch das Restaurant 45 gesetzt. Es liegt direkt am Paul-Linke-Ufer / Ecke Mariannenstraße in Kreuzberg. Es gibt Schnitzel, Eismeerforelle, Surf & Turf, Hirschrücken, Wiener Backhendel … das Angebot scheint vielfältig zu sein und die Bilder zum Restaurant laden einen regelrecht zum ausprobieren ein. STOP das gibt es schon wieder gar nicht mehr

    Die Küchenrichtung ist deutsch, österreichisch, kalifornisch – na halt wie Berlin so isst – vielfältig.
    Hauptspeisen zwischen 8,50 und 26€ für den Hirschrücken.
    Schnitzel (echtes aus Wien, aus Wienern gemacht) 14,50€

    http://www.45-restaurant.de/

    Eines hat sich gestern auf die To-Eat-Liste geschlichen. Das Gloria Berlin in der Görlitzer Straße 42. Das Gloria bietet eine interessante Küche aus Südamerika. Da wären Empanadas, Ceviche aus Peru, Gerichte aus Uruguay, Argentinische Steaks – spannend und vieles mehr. Wir werden das mal Freitag ausprobieren – und zwar mit einer waschechten halben Argentinierin.
    **** DONE**** sehr lecker…!

    Und noch was nettes hat sich aufgetan. Wir haben vor längerer Zeit über die Lavanderia Vecci berichtet. Jetzt gibt es einen kleinen Ableger – das Lava Berlin. Ebenfalls in der Flughafenstraße. Sie bieten auch einen netten Mittagstisch an. Da uns die Lavanderia so gut gefallen hat, werden wir natürlich in Bälde auch das Lava probieren.

    http://lavaberlin.wordpress.com/category/schinkenladchen/

    Also ihre lieben Restaurants – aufgepasst – demnächst besuchen wir euch und hoffen auf ein tolles Essen…

    Falls einer der aufmerksamen Leser schon da gewesen ist, hinterlasst uns noch euer Feedback. Oder falls ihr einen guten Tipp habt..?


  9. Burg am See Saisoneröffnung am 11.05.2013 CLOSED jetzt Jockel

    Mai 9, 2013 by Christiane

    die ersten schöne Tage durften wir ja bereits erleben. Die ersten Biere bzw. Weine wurden unter der freien Sonne getrunken – man ahnt schon – der Sommer kommt auch in diesem Jahr. Und das heißt – Biergartensaison!

    Bereits mehrfach fuhren wir am Burg am See in der Ratiborstraße vorbei um zu gucken, ob er denn schon auf hat.

    Über das Burg am See berichteten wir ja bereits schon früher: den netten türkischen Biergarten in Kreuzberg Ratiborstraße / Paul-Lincke-Ufer

    https://food.wetravel24.de/2010/05/13/biergarten-in-berlin-kreuzberg-das-burg-am-see/

    Leider, leider hatte er bisher nicht.
    Aber am Samstag ist es soweit. Nach einigen Umbaumaßnahmen startet jetzt das Burg am See kommenden Samstag.

    Warum mögen wir ihn so gerne:
    1. Laufnähe – wan kann also fröhlich wieder nach Hause schwanken
    2. Blick auf das Wasser und die Ausflugsdampfer
    3. schöne alte Bäume
    4. türkisches Essen (alternativ leckere Pizza oder Schlumpfeis)
    5. manchmal Efes Bier ***freu***
    6. ein Kellner der uns immer gleich schon die Getränke bringt (ich hoffe er ist auch dieses Jahr wieder dabei) auch ***freu***
    7. wenn Freunde mit Kinder dabei sind, die Möglichkeit, dass die Kinder auf dem großen Abenteuerspielplatz spielen, während die Eltern das machen was richtig ist – Bier trinken
    8. das bunt gemischte Völkchen – bestehend aus Türken, Deutschen, wenigen Touris
    9. den Anblick von qualmenden Shisha’s und durch die Luft fliegenden Sonnenblumenkernen
    10. immer ausreichend Platz in der Sonne, im Schatten, am Wasser, direkt an der Bierquelle oder am Teich (den ich ja Penis im See nenne)

    Also – hoffentlich ist das Wetter schön, die Umbaumaßnahmen sind abgeschlossen und der nette Kellner, mit dem man immer so schön ratschen kann, ist auch wieder da.

    Habe ich schon ***freu*** getippert?


  10. Bieberbau Berlin zum zweiten

    Mai 9, 2013 by Christiane

    Über das Bieberbau habe ich ja zum ersten Mal im Herbst bereits berichtet. Letzten Samstag haben wir dann mit der mittlerweile aus den Medien bekannten Richterin (33) mit den blutroten Lippen 🙂 (http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1087960 und http://www.bz-berlin.de/tatorte/gericht/akte-vorm-schaedel-brett-vorm-kopf-article1662238.html) und ihrem lieben Gatten dort gespeist.

    Selbstverständlich waren wir bestens auf den Abend vorbereitet und haben schon im Vorfeld die Speisekarte studiert und Thomas und ich haben ausgeknobelt, wer was essen wird. Geplant war jeweils ein 3-Gänge Menü.
    Ich hatte mich schon in das Täubchen verguckt, allerdings gab es leider gerade einen Speisekartenwechsel, so dass ich kurzweilig die Hoffnung auf das Täubchen aufgab.

    Zugleich fragte ich mit angemessener Trauer in der Stimme nach dem Täubchen. Und siehe da – es gab noch 3 Portionen und eine wurde sogleich für mich reserviert. Lieb so! Was mir im Bieberbau-Berlin sehr gut gefällt, das sehr entspannte, zuvorkommende, perfekt geschulte Personal, was einem wirklich jeden Wunsch von den Augen abließt und mit Freude die Gereichte vorträgt und erklärt. Dafür schon Mal 10 Punkte.

    Wir entschieden uns für:
    Krosser Pulpo
    auf karamellisiertem Rotkraut und Zitronenemulsion
    Raucke, Kapern & Chorizo

    Irische Ochsenbacke
    mit Radieschen, Mispeln und Rapssalat
    Ingwer & Tandoori

    Täubchen mit irgendwas

    Bitterzitronensorbet
    mit Panna Cotta und Pinienkernkrokant

    und Käseauswahl vom Maître Philippe
    jeweils für 40,50. Dazu tranken wir einen wunderbaren Weißburgunder, 29€ / Flasche.

    Verwöhnt wurden wir durch ein gelungenes Brotkörbchen mit leckerer Currybutter. Einem Amuse Gueule mit Matjes, als Zwischendessert eine leckere Creme und irgendwelchen Pralinchen. YUMMY

    Ich fasse mich kurz – es war wieder hervorragend, sehr schön für das Auge, wunderbarer Geschmack. Das Täubchen schmeckte ein bisschen nach Wildentenbrust, nur fester und herber im Geschmack. Das Ochsenbäckchen war sehr delikat, wobei Thomas der Meinung ist, unsere 6 Stunden in Rotwein geschmorten sind noch zarter und intensiver im Geschmack (gut so!). Das Sorbet war cremig und erfrischend, mein Käse würzig und mit den verschiedenen Sorten ausgezeichnet ausgewählt.

    Der Pulpo hatte einen schönen Geschmack und die Konsistenz ausgezeichnet. Manchmal ist so ein Teilchen ja auch gerne zäh.

    Ich kann nur sagen, Sparstrumf auf und einen schönen Abend im Bieberbau mit netter Gesellschaft genießen.

    http://www.bieberbau-berlin.de/

    Krosser Pulpo

    Vorspeise krosser Pulpo aus dem Bieberbau Berlin

    Täubchenbrust mit roter Beete und grünem Spargel

    Täubchenbrust Bieberbau Berlin

    Irisches Ochsenbäckchen

    Irisches Ochsenbäckchen Hauptgang beim 3-Gänge Menü im Bieberbau Berlin