RSS Feed

Author Archive

  1. Biergarten in Berlin, Kreuzberg das Burg am See – CLOSED jetzt Jockel

    Mai 13, 2010 by Christiane

    Insider Biergarten nennt sich das „Burg am See“ und ebenso erster türkischer Biergarten. Beides trifft durchaus zu, wobei ich ja die Bezeichnung „Penis im See“ vorziehe. Jeder der sich den kleinen Brunnen, Marke Eigenbau, einmal angesehen hat, wird mir zustimmen 🙂 Einfach mal auf die Galerie klicken..

    http://www.burg-am-see.de/homepage.html

    Auf 3.000 qm kann man ganz phantastisch direkt am Landwehrkanal sitzen und den Ausflugsdampfern träumerisch nachblicken. Ein riesengroßer toller Abenteuerspielplatz erlaubt auch Eltern in Ruhe ihr Bierchen zu schlürfen, Shisha zu rauchen oder aber Sonnenblumenkerne grazil auszuspucken.

    Bis zu dieser Saison waren die Speisen rein türkisch – also Köfte, türkische Pizza usw. Immer lecker. Jetzt hat ein kleiner Wandel zur klassischer Biergartenküche stattgefunden. Nackensteaks, Pommes, div. süße und salzige Strudelspezialitäten, Obazda mit Brezel, Eis usw.. Um an seine Speisen und Getränke zu kommen muss man sich erst an der Kasse anstellen und dann an den Strudel, Getränke, Eis oder Pizzastand begeben. Habe ich gerade geschrieben klassische Biergartenküche 🙂

    In dem großen Biergarten mit wunderbar, altem Baumbestand kann man ab 10:00 morgens wählen, ob man sein Frühstück an den Bierbänken, Biergartenstühlen oder aber in den Beachstühlen einnehmen möchte.

    Ein prima Ort um bei schönem Wetter zu relaxen, Bierchen zu trinken und dem Treiben der Besucher zuzuschauen. Absolut perfekt für Familien.

    Zu finden in der Ratiborstraße/ Ecke Paul-Lincke-Ufer

    CLOSED: Der Nachfolger ist das Jockel und die haben sauleckere Burger und Pizzen und es gibt frisches Efes


  2. s‘ Brätle Uhlandstraße Charlottenburg

    Mai 13, 2010 by Christiane

    Traditionell treffen Thomas und ich uns nach meinem Friseurbesuch  bei Aveda in irgendeinem Restaurant in Ku’Damm Nähe. Diesesmal wählten wir uns das uns noch unbekannte s’Brätle aus. Über das zugehörige Wiesenstein am Vikoria-Luise-Platz berichteten wir ja bereits  https://food.wetravel24.de/?p=84

    Das s’Brätle macht gleich von aussen einen gemütlichen Eindruck. Nette Korbsesselchen, Decken, reiferes Publikum. Holla – das kennen wir doch schon :-). Ich glaube die Leute wechseln immer zwischen dem Wiesenstein und dem s’brätle. Vielleicht hält es ja jung?

    Anyway…innen ein wenig spießig eingerichtet, eine Mischung aus wir könnten auch ein Bistro sein oder aber eine anspruchsvolle Altersheimkantine (auweia bin ich aber heute böse) -vielleicht liegts ja daran, dass Vatertag ist, das Wetter doof und ich nicht mit dem Bollerwagen durch die Gegend wandern kann.

    Egal…weiter im Text. Also ganz so schlimm ist das „Fluidum“ nicht, aber auch nichts für ein romantisches Tet a´Tet.

    Zu Essen gibts schwäbisches und Schnitzel

    Wir wählten Schnitzel mit Pommes und einem kleinem Salat, Thomas entschied sich für Wurstsalat mit Bratkartoffeln. Preise ok, fast günstig für die Lage. Habe aber vergessen wie teuer, so ganz konkret.

    Das Schnitzel: Die Pommes wurden erst rund 5min nach dem Schnitzel gebracht, eindeutig frisch frittiert, aber das Fett hatte wohl schon bessere Zeiten hinter sich. Das Schnitzel ok, aber auch nicht mehr. Der Wurstsalat war ein bischen fade, die Bratkartoffeln brauchten auch noch Salz und Pfeffer – wie alles andere auch. Tja…Fazit: ok, nochmal hin, nicht unbedingt, schließlich gibt’s ja noch mehr Restaurants zu entdecken. Aber nach einem kleinen Stadbummel, nett draussen sitzen was essen über die Rüstigkeit des Alters sinnieren – dafür ist das s’Brätle bestens geeignet.

    http://www.wiesenstein.de/html/wiesenstein_-_s_bratle.html


  3. Brunch im Via Nova 1, Friedrichshain

    Mai 13, 2010 by Christiane

    wenn man so unseren Blog liest, wird der Eindruck nicht verwehrt, dass wir selten aus Kreuzberg rauskommen. Aber hier der Beweis: Unser Bericht aus dem Friedrichshainer Via Nova.

    Für Sonntag 10:00 haben wir uns dort mit Freunden zum frühstücken verabredet. Auf eine Reservierung meinten wir verzichten zu können, da der Laden ja recht groß ist und das F’hainer Völkchen doch eh nicht so früh aufsteht. Mit viel Glück konnten wir noch ein Plätzchen für 5 Erwachsene und 4 Kiddies ergattern. Hatten wir doch komplett vergessen, dass Muttertag war. Wir Kreuzberger kennen ja nur einen Feiertag – den 1. Mai!

    Das Lokal recht groß, etwas laut und hallend aber doch noch gemütlich. Gemütlich halbrunde Sitzecken (paradoxer Begriff) am Eingang, großzügige Raucherlounge, klassische Gastronomiemöbel. Entlang dem sehr langen Tresen wird ein fulminantes Brunchbüffet angeboten. Klassiker wie Mozzarella mit Tomate, Lachs, diverse Rühreivariationen, ausgezeichnete türkische, überbackene Hackfleischbällchen, gefüllte heiße Pilze mit Spinat, Spinat-Joghurtsalat, Bulgursalat, in Filoteig gebackener Schafskäse, Pfannkuchen mit Schokolade, leckere türkische Desserts, Obst, Kuchen, Wurst, Käse und und und…alles da und mehr. Stunden müsste man für seine 9€ absitzen um alles auszuprobieren. Allein die Brotauswahl fand ich ein bischen dürftig. Die Brötchen waren ein wenig zu trocken aufgebacken. Ansonsten alles wirklich gut und lecker. Die warmen Gerichte waren alle schön heiß, alles sehr dekorativ angerichtet und es wurden nicht wie im Sage Restaurant die Wurst einfach aus dem Päckchen auf die Platte geschmissen. Alles sehr löblich.

    Leider war es wirklich supervoll, so dass es einfach zu laut und nervig war. Ich witzelte (natürlich nicht politisch korrekt), dass für unsere Mitbürger aus den östlichen Bezirken der Muttertag scheinbar echt wichtig ist und dass wir in K’Berg sicherlich mehr Platz und Ruhe gehabt hätten. Als wir nach dem Quickbrunch zurück in die Heimat fuhren, was soll ich sagen…himmlische Ruhe und Leere. Tja, was lernen wir? Am Muttertag zu Hause bleiben und in’s Cream oder GriGri gehen.

    Abschließend: Wir sind ja nicht die Brunch-Fans, aber der ist echt klasse und seinen Preis wert. Deutlich besser als im Alberts, Kultürzeit oder im Sage Restaurant. Preis 9€.

    PS..draussen stehen auch noch jede Menge Plätze zur Verfügung – schöne Südseite

    Zu finden: Revaler-Straße 9 http://www.cafe-vianova.de/


  4. Eckbert Zwo in Kreuzberg

    April 11, 2010 by Christiane

    Vor ein paar Wochen war es soweit. Das Eckbert aus dem Maybachufer hat seinen Umzug vollzogen. Nur 5 Fußminuten von uns zu Hause entfernt, hat das Eckbert Zwo eröffnet. Direkt in der Görlitzer-Straße gegenüber der Maribu-Bar.

    Hell ist es geworden, vielleicht noch ein bischen karg. Aber die Tische, das Personal und das große Aquarium bieten vertrautes. Ein paar Mal haben wir schon ein Feierabendbierchen bzw. Weinchen genussvoll geschlürft. Letzthin wurden wir auch mit einem hervorragendem Birnen-Flammkuchen vom Koch überrascht. Sehr lecker, mal was anderes. Aber bei den Flammkuchen waren und sind sie schon immer spitze.  Also haben wir uns hübsch gemacht und und sind in’s Eckbert. Klar, dass ich das Schnitzel nehme und Thomas Wurstsalat, neu interpretiert und mit Bratkartoffeln. Vorab gab’s ein bischen Brot mit herrlich frischem Rahmdip und klar – ein Leibinger. Kurze Aufklärung: Leibinger ist ein Bierchen aus meiner Heimadtstadt Ravenburg. Na ab und an muss man ja mal hoimelig süffeln, gell.  

    Zum Schnitzel aus dem Schweinerücken und kleinem Salat, gab’s ne kleine Pommesportion für 1.95€ Das Schnitzel sehr zart, Panade luftig, frische handgemachte Pommes und einen sehr frischen Salat mit ein bischen Rohkost und einem ausgezeichneten, milden Senfdressig. Lecker – der Bauch ist mehr voll. Thomas seine Portion ebenfalls mehr als ausreichend. Der Wurstsalat nicht zu sauer, erfrischend, gut gewürzt. Die Bratkartoffeln grundsätzlich gut, leider nicht so dolle geschnitten (mal dicker, mal dünner), was  unterschiedliche Gargrade ergibt. Mal wieder auf hohem Niveau gemeckert 🙂

    Schön ist auch, dass die meisten der Angestellten vom alten Laden mitgekommen sind. Immer freundlich, schneller, super Service. Ja, so soll sein. Also wir freuen uns über das alte/neue Eckbert und werden sicherlich wie auch früher immer gerne wiederkommen.

    Die Preise: Der Wustsalat keine 7€ das Schnitzel unter 9€. Die meisten Gerichte liegen auf diesem Niveau. Also preiswert und sehr lecker, Mein Tipp, draussen sitzen und den Sonnenuntergang über dem Park bewundern.

     


  5. Meckern über das No Kangeroo – CLOSED-

    März 7, 2010 by Christiane

    über das No Kangeroo haben wir ja bereits früher berichtet. Eigentlich gehen wir da ganz gerne mal hin. Aber die letzten Mal war ich schon sehr enttäuscht.

    Schwachsinnigerweise habe ich Kässpätzen bestellt. Ja blöd, weiß ich doch wie sie perfekt zu schmecken haben – also praktisch wurde die mir ja in die Wiege, Muttermilch wo auch immer gelegt. Ich habe auch immer gesagt, die Besten gibt’s dahoim im Heckmannufer.

    Egal..weiter: Nach einer kurzen Wartezeit brachte mir die nette Bedienung einen großen Teller. Nun geht das Elend los. Optisch erstmal ok – wobei ich nicht weiß, was ein Riesenbüschel glatte Petersilie darauf verloren hat (aber wir werden es gleich rausfinden). Dazu rote Zwiebeln (kann man machen), die nur kurz angegart waren und daher noch sehr al dente waren. Nachdem ich den Grünkram weggeräumt habe (war ne echte Schufterei), recht ordentliche Konsistenz der Spatzen. Prima. Noch ein bischen Salz und Pfeffer dann geschmacklich absolut fein. Aber warum ich jetzt meckern will? Gemach…nach einigen Bissen, die mich durchaus zufrieden gestellt habe, beisse ich auf was, ja was…was wachsiges. Ein versehen, bestimmt. Aber nein! Und jetzt muss ich echt meckern. Hat doch das Küchenpersonal einfach die ganze Rinde der verschiedenen Käsesorten dringelassen. Ist ja bei Rotschmierkäse mal noch ok…aber nicht Wachsrinde. Nicht 7-8 solcher Klumpfen. Sorry…das ist pure Faulheit der Küche. Rindenreste gehören in den Müll, aber nicht in’s Essen der Gäste. Zu loben wäre nur noch, dass sie verschiedene Käse verwendet haben, was ich an den Klumpfen eindeutig feststellen konnte.

    Selbstverständlich habe ich mich gleich beschwert und das Essen zurückgehen lassen. Der Küche war’s egal. Der Bedienung sehr peinlich. Jetzt könnte man sagen..ok schiefgelaufen, so was passiert bestimmt nicht nochmal. Aber da bin ich anderer Meinung. Ich hatte zweimal bei früheren Besuchen Kartoffelsalat, bei dem ein Teil der Kartoffeln noch fast roh waren, der Rest zerkocht. Thomas seine Bratkartoffeln waren teils leicht angebrannt, teils roh. Es ist pure Faulheit, wenn man Kartoffeln nicht in gleichmäßige Scheiben schneidet und brät oder einfach alle Pellkartoffeln abgießt, ohne auf die Größe zu achten.

    Ich sag’s mal so…wenn die keinen Bock auf ihren Job haben, dann sollen sie’s auch lassen. Schließlich sind wir zahlende Gäste und nett und geben auch Trinkgeld und empfehlen (wenn verdient) auch weiter. Man, ich bin immer noch sauer…(Ich muss mir nämlich jetzt die ganze Zeit von Thomas anhören, habe ich Dir nicht abgeraten, die besten Spätzle gibts doch nur dahoim – im Heckmannufer)


  6. Wiesenstein, Berlin Schöneberg

    März 7, 2010 by Christiane

    Auf Grund einer Empfehlung meines Kollegen Harald, verabredeten Thomas und ich uns mit Cousinchen Gaby im Wiesenstein, am schönen Viktoria-Luisenplatz in Schöneberg.

    Im vorderen Bereich eher rustikal gemütlich, im hinteren etwas chicer.  Jetzt hatten wir uns bereits für 18:00 verabredet und gingen eher davon aus, in einem nocht recht leeren Lokal zu sitzen. Doch weit gefehlt, der Laden war voll. Es schien, dass alle ihren 70sten Geburtstag an diesem Abend feiern wollten. Gut, dass Gaby reserviert hatte. Der Laden war echt voll, dadurch ein wenig eng und laut. Anyway:  Die Karte versprach heimatliche Genüsse (also schwäbisch, gell). Linsen, Spätzle, Rostbraten, Schnecken, Schnitzel Maultaschen, Ochsenmaulsalat und..und..und..was uns halt die guten Klosterbrüder so alles in der Fastenzeit beschert haben. Die Preise moderat. Kammer net meckern..woisch.

    Wir entschieden uns für Schnitzel mit lauwarmen Kartoffel & Gurkensalat (ja, was sonst), Linsen & Spätzle und Zwiebelrostbraten (auch hier was sonst :-). Schnell haben wir unsere Gerichte von dem ausgesprochen freundlichen, herzlichen Personal bekommen (Lob!!) und uns hungrig über’s Essen hergemacht (hey, bei dem Altersdurchschnitt weiß man ja nie, wann eine Herzmassage erforderlich wird – und dazu wollten wir ausreichend gestärkt sein.. ). Aber zurück, genug geschweift. Der Rostbraten mit Spätzle und Soß war Top. Schnitzel sehr gut, zart, schöne knusprige Panade – nur beim Kartoffelsalat meckere ich natürlich wieder mal – der war zu heiss und zu matschig. Die nehmen einfach immer die falschen Kartoffeln..pff. Gaby war mit ihren Linsen & Spätzle (9€ inkl. Schinkenwurst) sehr zufrieden. Natürlich habe ich alles probiert und kann also aus eigener Erfahrung sagen, alles Top. Lecker. Optisch gut. Reichlich. Preise: Schnitzel (Kalb) 14.90€ Rostbraten ebenfalls 14.90€

    Käm’ers empfehla, scho..musch aber reserwieren. Gugsch, dass de vorne sitza kasch und net hinta. Im Sommer au draussa auf’m Bänkle. http://www.wiesenstein.de/html/wiesenstein-_viktoria-luise-pl.html

     


  7. Uhle 1751 Weinhaus, Schwerin

    März 7, 2010 by Christiane

    Beim gemütlichen schlendern durch das tief verschneite Schwerin, entdeckten wir an einer Ecke ein hübsches, altes Gebäude, welches ein Weinrestaurant beherbergt. Des stapfens müde und mit einem kleinen Hunger geschlagen, beschlossen wir das Uhle 1751 auszuprobieren. Innen eher modern als an vergangene Jahrhunderte erinnernd, namen wir an einem kleinen Tischchen Platz. Ein klares Konzept bzgl. der Speisen konnte wir nicht so ganz erkennen. Es gab Sauerfleisch (was auch immer), Flammkuchen, Salate, Yakitorispieße usw.

    Ich bestellte einen Flammkuchen – den Kleinen für 4.50€. Dabei ging ich davon aus, so ein halbes Brett zu bekommen. Thomas probierte todesmutig die uns unbekannte Speise Sauerfleisch mit Bratkartoffeln für 9.80€.

    Mein Flammkuchen kam als winziges, lauwarmes, trockenes Dingelchen, hübsch mit Salat dekoriert daher. Thomas bekam kaltes Fleisch mit Gelee und Bratkartoffeln & Remoulade. Jetzt kann man ja diskutieren, wie eine Remoulade zu sein oder zu schmecken hat. Auf jeden Fall mit Kapern und Cornichos, fein gewürfelt. Die angebotene Remoulade war fad und wässrig. Das Fleich gut, Bratkartoffeln lieblos. Über meinen Micro-Flammkuchen mag ich eigentlich gar keine Worte mehr verlieren. Schade war’s.

    http://www.uhle1751.de/weinwirtschaft.php5

     


  8. Wiener Schnitzel in Wien

    Februar 11, 2010 by Christiane

    Da ich (Thomas) meinem lieben Arbeitgeber eine längere Dienstreise verdanke, kann ich aus der schönen Stadt Wien berichten. Untergebracht war ich im Renaissance Hotel Wien welches ich durch aus empfehlen kann. Nach Abschluss der Veranstaltung wurde ich aufgefordert in das *Beste Schnitzel Restaurant* in Wien mitzukommen. Das Beste, diese Bezeichnung macht mich natürlich grundsätzlich ein wenig skeptisch. Doch dem allgemeinem Gruppenzwang folgend treffe ich mit 5 Minuten Verspätung bei dem Restaurant Figlmüller in der Bäckerstr. 6 ein. Die Örtlichkeit ist gut besucht und offensichtlich hat der Laden einen Namen in Wien. Schnell wurde uns auch die Speisekarte gebracht. Gespickt mit den Klassikern, Schnitzel Figlmüller Art, Tafelspitz usw. hat sich dann die Gruppe komplett entschlossen doch die Schnitzelvariante zu bestellen. Mir selbst wäre ja der Tafelspitz lieber gewesen, doch das hätte das leicht überforderte Personal als Einzelbestellung nicht hin bekommen. Also dann, Schnitzel, und  die die hauseigene Werbung versprach, das Zitat: „Unser Schnitzel ist das Größte“  Ich kann jetzt schon mal verraten, es gibt deutlich größere Schnitzel in Berlin.

    Das bestellte ist dann auch recht flott gekommen. Der erste Anblick sagte mir, das ist nicht das, welches Du Dir vorgestellt hast. Auch hier kann ich es kurz machen. Schweinefleisch für ein Schnitzel in Wien hat mich sehr verwundert. Die Panade war definitiv nicht selbst gemacht und klebte gleichmäßig am Fleisch. Das ganze hatte schon den Eindruck eine Industriefertigung. Oh Gott, eventuell doch selbst gemacht? Aber wie bekommt man das dann so schlecht hin?

    Denn Langweilgen, bestimmt nicht lau warmen Kartoffelsalat, brauche ich nicht weiter zu beschreiben. Er hat sich perfekt zu dem Schnitzel in seiner Qualität angepasst. Das bisschen Salat gab es natürlich auch noch. Na ja, Salat halt.

    Und da stelle ich einfach nur die Frage: Warum bloß nur? Mein Fazit kann nur heißen, da kann ich auch in Berlin bleiben und gute Schnitzel zu vernünftigen Preisen erhalten. 

     

     

     

     

     


  9. Gemelli Berlin, Wrangelkiez CLOSED Jetzt Frau Rauscher

    Februar 7, 2010 by Christiane

    Samstag nach Umbauarbeiten reopening des Gemelli’s. Wir wurden von Christian liebevoll zum erscheinen aufgefordert :-). Ein erster Blick auf die Speisekarte am Eingang verspricht eine frische Küche. Also rein mit uns. Das Gemelli ist klein, gemütlich auf zwei Etagen verteilt mit genialen Lampenkonstruktionen. Nach einhem kurzen Geplänkel mit Christian (Chefkoch), der wir bereits aus dem „Anhalt“ und „MIR“ kennen, namen wir an der breiten Fensterfront platz. Die Karte bietet neben Frühstück, diverse Salate wahlweise auch mit Lammkotletts und Flusskrebsen, ein paar schöne Nudelgerichten, Suppen und Entrecote. Eindeutig Christians Handschrift. Wir bestellten Malfadi (Malfatti) mit Flußkrebsen, fritiertem Knoblauch und Ruccola (7.50) und Thomas das Entrecote mit Ziegenkäsetörtchen, Rübenwürfel und einer spannend klingenden Sauce mit Preiselbeeren und Baslamico (12.80). Meine Nudeln, al dente, reichlich mit Fluskrebsen versehen. Sehr lecker. Thomas sein Fleisch wunderbar gebraten (und groß), die Törtchen kräftig nach Ziegenkäse schmeckend und die Sauce – sehr klasse. Zum Nachkochen. Vorneweg gab es übrigends noch Gänserillett und selbstgebackenes Brot. Auch lecker. Die Getränkepreise sind ebenfalls prima. Für 0.5L Chardonnay 7.50 (der leckere Wein ist übrigens von Max, dem Weinhändler aus der Köpenicker-Strasse).

    Wir waren sehr zufrieden und werden gerne wiederkommen. Das Gemelli ist ja praktischerweise direkt vor unserer Haustüre und ich muss unbedingt die Idee der Lampenkonstruktion stibitzen.

    http://www.gemelli-berlin.de/ 


  10. GILKA in Berlin, Prenzlauer-Berg

    Januar 23, 2010 by Christiane

    Nachtrag: das Gilka soll jetzt ein Österreichisches Lokal sein. Der Andi ist jetzt im Rodeo Ressort in Mitte.

    selten verschlägt es uns ja außerhalb unseres geliebten Kreuzberges – aber manchmal muss es ja sein. Z.B. wenn man seinem Lieblingkoch in das nächste Lokal folgen muss..in das G.I.L.K.A in der Immanuelkirchstraße – neu eröffnet am 02.01.10.

    Zur Einrichtung: offen, Loungebereich, smarter Raucherbereich, stylisch aber ohne übertrieben zu sein, schicke Bar – toller Toilettenbereich – wobei ich nicht verstehe, wieso die eine Damentoilette seit Eröffnung kaputt ist. Nun gut. Unten gibt es noch einen Bereich, in dem man gut abfeiern kann. Insgesamt, sehr gelungen. Tolle Fotos an den Wänden.

    Aber es geht ja um Andy und die Küche…

    Kaum hatte uns Andy als Überraschungsgäste gesichtet und nach ein bischen small talk, schlug er uns vor, er macht uns mal was. Fine, seine Freundin grinste nur und meinte wir sollen uns auf was gefasst machen 🙂

    Wie recht sie hatte – es wurde so ein orgastisches Überraschungsmenü aus 8, 9 oder sogar 10 Gängen..aber lest selbst.

    Gestartet wurde mit einem Matjeshäppchen mit einer Art Remulade und Apfel (ich hasse Matjes) daher Kommentar Thomas…geil, gib Dein Teller her, Du Banause!

    Gefolgt von einem Crostini mit Stör an einem leichtscharfen aber auch mildsüßem Mangospiegel…ohhhhhweeeeeee so lecker. Da hätte ich gleich noch ein paar Häppchen in der Küche klauen können. Übrigends solche Ausrufe gibts jetzt noch ein paar Mal!

    Dann gab es eine superleckere Apfel-Curry-Suppe mit Pistazienöl. Hätte ich mir selber nie bestellt – aber jetzt bettle ich geradezu um das Rezept. Und allein das Öl…

    Es folgte ein weiteres Crostini mit Parmaschinken, Parmesanbröseln und einem Cranberrybalsamico. Verdammt, den Balsamico brauche ich auch zu Hause und noch viel mehr der Häppchen.

    Langsam füllten sich unsere Mägen, die aber durch einen kleinen kümmeligen Schnaps (wirklich mild im Abgang, kein Magenbrennen oder so) eines des Besitzers (Arndt) ordentlich aufgeräumt wurden.

    Weiter ging’s mit einem phantastischen Kokosmilchsüppchen mit Limonenabrieb und Zitronengras. Ausgezeichnet samtig und würzig. Ach, und ich liebe diesen leicht scharfen Abgang, der so angenehm noch eine Weile an die wunderbaren Aromen erinnert. Ja, man mag sagen, gibt’s an jeder Ecke – nein, die war echt klasse. Probieren!

    Es folgte * **Trommelwirbel*** ein weiteres Highlight! Kabeljau, hauchzart, saftig mit Öl der Toscana und Granatapfelöl, aromatisiert mit unserem Salz (Übersetzung: wir haben Andy mal ein Salzsortiment geschenkt)..Wie ungewöhnlich die Geschmäcker aber so spannend die Aromen. Salzig, durch das grobe Salz, süß, durch das Granatapfelöl, leicht ölig, butterzart der Fisch, das Ganze irgendwie blumig……wäre ich Schiller, würde ich dichten darüber…

    Weiterging’s mit einem hausgebeizten Lachtatar kurz im Ofen gebacken mit Traubenkernöl und Kaffeebalsam. Da muss ich sagen, meins war’s nicht. Einfach zuviele Aromen für mich. Thomas – wir erinnern uns an den Kommentar beim Matjes – nun Wiederholung!, Banause, gib her, hast keine Ahnung…. Aber er wird dazu auch noch einen Kommentar abgeben 🙂

    Danach bekamen wir ein Entrecote mit Graipefruitesauce – oder Orangensauce. Egal – es war wunderbar (ist es eigentlich erlaubt mit dem Finger ´die Sauce abzuschlecken? Bestimmt, oder?)

    Ach, eine kleine Zwischenbemerkung – alle Gerichte war im Grunde von der Wochenkarte – für uns miniaturisiert und das ein oder andere Mal a biserl abgewandelt (cool :-))

    Begleitet wurde der Abend von der zauberhafte Naila aus Tunesien, die einen sehr charmanten Service bot und uns den Lärm der Kinderfete aus dem Keller fast vergessen lies (na ja fast).

    Als ob wir nicht schon kugelig geung waren, bekamen wir im Anschluß einen Hibiskus Panna Cotta mit Mangosauce (i love it) und tatterata! eine Tonkabohnen Creme-Brulee mit frischen Waldfrüchten. Ich hatte noch nie Tonkabohnen gesehen oder gegessen (wie einiges andere an diesem Abend auch). Also muss ich meinem Einkaufskörbchen wohl auch noch diese Zutat zumuten. Lecker, der leicht vanillig/zimtige Geruch und Geschmack.

    Liebe Leser, nein dieses fulminante Menü gibt’s nicht jeden Abend (auch nicht für jeden :-)..aber alles war im Grunde von der Tageskarte und alles echt superlecker, optisch ansprechend und..und..und. Vielleicht wird ja unsere Anregung, dieses „Fingerfood“ als kleines festes Menü anzubieten umgesetzt?

    Nun zu den Getränken…mein Bolzen Bier aus dem Süden der Republik, prima. Der Chardonnay sehr gut aber mit 4.20 für die Gegend zu teuer. Da könnte man noch ein bischen nachhelfen. Wir können da nur unseren Weinhändler Max aus der Köpenicker Straße empfehlen, der ausgezeichnete, preiswerte Weine bietet.

    Wenn man das so liest, könnte man denken, ein Vermögen später. Nein. Der Kabelau mit Limetten-Kartoffelpüree hätte normalerweise 12, 90 (oder 12,80) gekostet, das Entrecote 15,80, due Suppe so um die 6, 7 €. Also alles gut bezahlbar

    Mehr http://www.facebook.com/home.php?#/pages/Berlin-Germany/GILKA/186639147143

    Ein kleines persönliche Highlight hatte sich an diesem Abend noch…der Barkeeper entpuppte sich als alten Bekannten, den ich ca. 10 Jahre nicht mehr gesehen habe und ich mich oft fragte, was wohl aus ihm geworden ist..jetzt weiß ich es endlich..freu!

    Fazit: Auch wenn wir eine Sonderlocke bekommen haben, wir wurden (wie auch alle anderen Gäste) wie VIPs behandelt, haben so gegessen und sind glücklich nach Hause gerollt (falsch, natürlich mussten wir uns noch gegenseitig im Holmes vorschwärmen wie lecker es war). Jetzt brauchen sie nur noch ne richtige Kasse und ein Kreditkartenlesegerät und wir können mit Geschäftspartnern kommen, damit diese auch über die Grenzen Berlin hinaus von Andy, seinem netten Azubi und dem G.I.L.K.A schwärmen können.

    Lieber Tilo, der Andy hat endlich sein Plätzchen gefunden..wollen wir nicht das Kochbuch angehen 🙂